SFB-Plenum Juli: Bern­hard Klee­berg (Erfurt)

Vortrag

3. Juli 2025
12:00 – 14:00 Uhr
US-S 002 (Seminarzentrum Obergraben)

Im Juli ist Prof. Dr. Bernhard Kleeberg (Universität Erfurt) zu Gast in unserem Plenum und hält einen Vortrag mit dem Titel „Reaktio­näre Episte­molo­gien. Wahr­heit und das popu­läre Bild der Wissen­schaften“.

Die Debatten um Postfaktizität und die Politi­sie­rung von Wissen­schaft kreisen um episte­mische Normen und Ideale und mit ihnen um Wahr­heits­theo­rien, die univer­selle Gültig­keit bean­spruchen, jedoch in histo­risch spezi­fischen Zusammen­hängen des 19. und 20. Jahr­hun­derts ent­standen sind. Wider­spruch gegen solche popu­lären Vor­stel­lungen von Objek­tivi­tät und Wahr­heit führt schnell zu dem Vor­wurf, auf der fal­schen Seite zu stehen. Dabei wer­den sie in einer Art episte­molo­gischer Täter-Opfer-Umkehr zusehends dazu genutzt, wissen­schaft­liche Ratio­nali­tät zu unter­graben. Gegen diese wird mit der unmittel­baren Evi­denz der Augen­zeugin und der genialen Dissi­denz des großen Wissen­schaft­lers argu­men­tiert, wird die episte­mische Selbst­behaup­tung des ein­fachen Mannes oder die totale Authen­tizi­tät des Führers stark gemacht. Dem soll anhand praxeo­logi­scher und sozial­psycho­logi­scher Über­legun­gen nach­gegan­gen werden.

Bernhard Kleeberg ist Professor für Wissen­schafts­geschichte an der Uni­versi­tät Erfurt. Aktuell forscht er zu Praxeo­logien der Wahr­heit, Politi­schen Episte­molo­gien Ost­euro­pas und zur Geschichte der Sozial­psycho­logie. Er ist geschäfts­führen­der Heraus­geber der Buch­reihe Histo­rische Wissens­forschung und von NTM, der Zeit­schrift der Gesell­schaft für die Geschichte der Wissen­schaften, der Medizin und der Technik (GWMT)