Finanz­work­shop für Wissen­schaft­ler:innen mit Dr. Birgit Happel

Chancengleichheit

10. Dezember 2025
09:00 – 12:00 Uhr
online

Eine Kooperation mit dem SFB 1187 „Medien der Kooperation“

Finanzielle Selbstbestimmung ist eine wesent­liche Grund­lage für wissen­schaft­liche Karrieren und die persön­liche Lebens­planung. Für Nach­wuchs­wissen­schaftler:innen stellen befristete Beschäf­tigungen, unsichere Perspek­tiven und Fragen der Verein­barkeit jedoch beson­dere Heraus­forde­rungen dar und erschweren eine kontinu­ierliche Finanz­planung.

Der Workshop vermittelt grund­legende Kenntnisse der Finanz­planung, des Vermögens­aufbaus und der Absicherung. Neben der Vermitt­lung von Basis­wissen wird ein beson­derer Schwer­punkt auf gesell­schaft­liche und struk­turelle Rahmen­bedin­gungen gelegt, die indivi­duelle finan­zielle Entschei­dungen prägen. Diskutiert werden u. a. Geld- und Finanz­kulturen, Stereo­type im Finanz­sektor sowie beste­hende finan­zielle Ungleich­heiten.

Die Teilnehmenden setzen sich mit ihrer eigenen Geld­soziali­sation und Geld­biografie auseinander, reflek­tieren Rollen­bilder und Priori­täten und entwickeln Strate­gien für eine lang­fristige finan­zielle Selbst­bestimmung. Ziel ist es, finan­zielle Resilienz zu stärken, Bildungs- und Beratungs­fallen zu erkennen und seriöse Quellen für fundierte Entschei­dungen zu identi­fizieren.

Das Angebot richtet sich an Nachwuchs­wissen­schaftler:innen, die sich früh­zeitig mit den Themen Finanz­planung, Alters­vorsorge und finan­zieller Eigen­ständig­keit ausein­ander­setzen möchten.

Der Workshop findet online und auf Deutsch statt. Es wird ein Glossar mit englischen Über­setzungen von Finanz­vokabular geben. Er richtet sich an alle SFB Mitglieder.

Anmeldung bitte bis 1.12. an Raphaela Knipp


Über Dr. Birgit Happel

Die Soziologin und Bankkauffrau Dr. Birgit Happel ist Inhaberin der Finanz­platt­formen Geldbiografien® und Finanz­biografien. Ihre Schwer­punkte liegen in der Professio­nalisie­rung der Finanz­bildung, der finan­ziellen Gleich­stellung und finan­ziellen sozialen Arbeit. Sie hat zum Umgang mit Geld promo­viert und engagiert sich für die wirtschaft­liche Unabhängig­keit von Frauen, u. a. als Mitglied von UN Women Deutschland und Vorständin des Präventions­netz­werks Finanz­kompetenz. Als Finanz­bildungs­expertin ist sie in die „Initiative Finanzielle Bildung“ der Bundes­regierung eingebunden. Ihr Buch Auf Kosten der Mütter ermutigt Frauen, finanziell selbst­bestimmt zu leben und legt die Opportu­nitäts­kosten von Mutter­schaft offen.