Finanzworkshop für Wissenschaftler:innen mit Dr. Birgit Happel
10. Dezember 2025
09:00 – 12:00 Uhr
online
Kontakt:
Dr. Raphaela Knipp
Eine Kooperation mit dem SFB 1187 „Medien der Kooperation“
Finanzielle Selbstbestimmung ist eine wesentliche Grundlage für wissenschaftliche Karrieren und die persönliche Lebensplanung. Für Nachwuchswissenschaftler:innen stellen befristete Beschäftigungen, unsichere Perspektiven und Fragen der Vereinbarkeit jedoch besondere Herausforderungen dar und erschweren eine kontinuierliche Finanzplanung.
Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse der Finanzplanung, des Vermögensaufbaus und der Absicherung. Neben der Vermittlung von Basiswissen wird ein besonderer Schwerpunkt auf gesellschaftliche und strukturelle Rahmenbedingungen gelegt, die individuelle finanzielle Entscheidungen prägen. Diskutiert werden u. a. Geld- und Finanzkulturen, Stereotype im Finanzsektor sowie bestehende finanzielle Ungleichheiten.
Die Teilnehmenden setzen sich mit ihrer eigenen Geldsozialisation und Geldbiografie auseinander, reflektieren Rollenbilder und Prioritäten und entwickeln Strategien für eine langfristige finanzielle Selbstbestimmung. Ziel ist es, finanzielle Resilienz zu stärken, Bildungs- und Beratungsfallen zu erkennen und seriöse Quellen für fundierte Entscheidungen zu identifizieren.
Das Angebot richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich frühzeitig mit den Themen Finanzplanung, Altersvorsorge und finanzieller Eigenständigkeit auseinandersetzen möchten.
Der Workshop findet online und auf Deutsch statt. Es wird ein Glossar mit englischen Übersetzungen von Finanzvokabular geben. Er richtet sich an alle SFB Mitglieder.
Anmeldung bitte bis 1.12. an Raphaela Knipp
Über Dr. Birgit Happel
Die Soziologin und Bankkauffrau Dr. Birgit Happel ist Inhaberin der Finanzplattformen Geldbiografien® und Finanzbiografien. Ihre Schwerpunkte liegen in der Professionalisierung der Finanzbildung, der finanziellen Gleichstellung und finanziellen sozialen Arbeit. Sie hat zum Umgang mit Geld promoviert und engagiert sich für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen, u. a. als Mitglied von UN Women Deutschland und Vorständin des Präventionsnetzwerks Finanzkompetenz. Als Finanzbildungsexpertin ist sie in die „Initiative Finanzielle Bildung“ der Bundesregierung eingebunden. Ihr Buch Auf Kosten der Mütter ermutigt Frauen, finanziell selbstbestimmt zu leben und legt die Opportunitätskosten von Mutterschaft offen.