SFB 1472
Transformationen des Populären
Populär ist, was bei vielen Beachtung findet.
Als die Geisteswissenschaften populär waren. Westdeutsche Schreibweisen, Lektürepraktiken, Verlagspolitiken um 1970 (2025)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
Wie populär kann Gegenkultur sein? Ein Gespräch über Jazz
Podcast
Problematisch populär
no. 16
08.10.25
weiter lesen


Aktuelles
SFB-Plenum November: Ulrike Zitzlsperger (Exeter)
Vortrag
13. November 2025
12:00 – 14:00 Uhr
AH-D 108 (Johann-Moritz-Quartier)
13.11.25
weiter lesen
Weitere Beiträge
„Hysteria“ – „Spitzweg“ – „Punk“: Ein Triptychon der Popliteratur
Podcast
Problematisch populär
no. 15
04.06.25
weiter lesen


Widersprechen. Zu einer Rede von Pier Paolo Pasolini (Florenz, 1975) (2025)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
Revival Movements as Conflict Agendas of the Popular in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries (2025)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
Hoffmanns „Sandmann“ und der literarische Antisemitismus
Podcast
Problematisch populär
no. 14
15.05.25
weiter lesen

Mittelalter und Populärkultur. Rezeption – Aneignung – Beachtung (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
Listen, Rankings, Charts. Zur Behauptung des Populären (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenGezählte Beachtung. Theorien des Populären (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
Bildung – Taschenbuch – BRD. Westdeutsche Leser:innen erzählen (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
POP. Kultur und Kritik
Zeitschrift
Dem SFB 1472 assoziiert ist die Zeitschrift POP. Kultur und Kritik, die von Thomas Hecken (A02) redaktionell verantwortet wird und in der seit 2012 viele Mitglieder unseres SFB und der Forschungsstelle „Populäre Kulturen“ an der Universität Siegen publizieren.
07.01.22
weiter lesen

arthistoricum.net
Externer Blog
In Kooperation mit der SLUB Dresden publizieren Mitarbeitende des Teilprojekts A05 „Präfigurationen von Pop in Unterhaltungsmagazinen der 1920er Jahre“ auf einem arthistoricum-Blog erste Beobachtungen und Ergebnisse.
07.01.22
weiter lesen

Forschung
Serienpolitik der Popästhetik: Superhero-Comics und Science-Fiction-Heftromane
A01
weiter lesen
Inszenierungen von Kriminalität: Gangsta-Rap in interaktiven Identitätspraktiken Jugendlicher
A03 (2021–2024)
weiter lesen
Pop, Literatur und Neue Sensibilität: Theorien, Schreibweisen, Experimente
A06
weiter lesen
Billige Bilder. Die Popularisierung kunsthistorischer Farbreproduktionen im 20. Jahrhundert
B02
weiter lesen
Populäres Mittelalter: Narrative und Inventare der Fantasy im Medienverbund
B04
weiter lesen
Populäre Geschichte in digitalen Spielen zwischen Mainstreaming und Diversifizierung
B05
weiter lesen
Paradoxien der Popularität – Zwischen Hidden Champions und Everyday-Unternehmertum
B06 (2021–2024)
weiter lesen

Fabricating „the People“ – Verhandlung von Repräsentationsansprüchen in türkischen sozialen Medien im Kontext generativer KI
C01
weiter lesen
Digitales Körperwissen. Konfliktlinien problematischer Popularität in der Gesundheitsversorgung
C02
weiter lesen
Das ‚Populäre der Anderen‘. Das Vulgäre zwischen Normativität und Zuschreibung
C03
weiter lesen
„Eine:r von uns“ – Populäre Praktiken der Bürgermeisterkommunikation und die Popularisierung bürokratischen Handlungswissens
C04
weiter lesen
Afrikanische Musiken und Politik: Verhandlungen von Gewalt in südafrikanischer populärer Musik
C05 (2021–2024)
weiter lesen
‚Self-made religion‘? Christliches populäres Liedgut als problematische Popularität (1870er – 1910er / 1950er – 1980er Jahre)
C06
weiter lesen
Zwischen Volk und Forsa – Situative Popularität und ihre Folgen für die repräsentative Demokratie
C07 (seit 2025)
weiter lesen
Prekäre Popularität: Politischer Populismus als Delegitimierung administrativer Verfahren
C08 (seit 2025)
weiter lesen


Popularitätsresilienz: Rechtfertigungslogiken des Nicht-Populären
AG4 (2021–2024)
weiter lesen
















