Popularisierung
Der Begriff der Popularisierung umfasst alle Praktiken, die Beachtung durch viele bezwecken. Wir unterscheiden Popularisierung 1. Ordnung, die Verbreitung von Expertise und Hochkultur, und Popularisierung 2. Ordnung, die Verbreitung von Beachtungserfolgen, die messtechnisch nachgewiesen und in Charts und Bestenlisten inszeniert werden. Seit den 1950er Jahren und verstärkt nach der gesellschaftlichen Etablierung von Social Media um 2000 lässt sich beobachten, wie die Popularisierung 2. Ordnung kulturelle Bewertungsregime konditioniert.
Teilprojekte
Billige Bilder. Die Popularisierung kunsthistorischer Farbreproduktionen im 20. Jahrhundert
B02
weiter lesen
Populäres Mittelalter: Narrative und Inventare der Fantasy im Medienverbund
B04
weiter lesen
Populäre Geschichte in digitalen Spielen zwischen Mainstreaming und Diversifizierung
B05
weiter lesen
Paradoxien der Popularität – Zwischen Hidden Champions und Everyday-Unternehmertum
B06 (2021–2024)
weiter lesen


