Wissenschaft im bundesrepublikanischen Taschenbuch 1955–1980
B01

Leitung
Mitarbeit
Ehemalig
Prof. Dr. Ute Schneider (Co-Teilprojektleiterin)
Allyn Heath (Wiss. Mitarbeiter)
Unser Teilprojekt (Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Buchwissenschaft) geht von der Hypothese aus, dass sich mit der Verbreitung wissenschaftlicher Texte im Taschenbuch Gehalt und Gestalt wissenschaftlichen Wissens transformieren. Seit Leser:innen in der Bundesrepublik am Bahnhofskiosk oder im Warenhaus auch Taschenbücher wie Schelskys Soziologie der Sexualität (1955), C. F. v. Weizsäckers Atomenergie und Atomzeitalter (1957) oder Georgiades’ Musik und Rhythmus bei den Griechen (1958) für 1,90 DM kaufen konnten, beginnt das Taschenbuch, seinen Makel als Verbrauchsbuch oder reine Unterhaltungslektüre zu verlieren. Zugleich müssen sich die Urheber wissenschaftlichen Wissens, deren Renommee bis dahin nicht an die Absatzzahlen ihrer Werke geknüpft war, quasi über Nacht mit den Bedingungen exoterischer Verbreitung vertraut machen: Schelskys Taschenbuch verkaufte sich allein im Erscheinungsjahr über 30.000 mal. Anders als die Wissenschaftspopularisierung im Kaiserreich oder z. Zt. der Weimarer Republik bietet das Nachkriegstaschenbuch keine vereinfachte oder verständlich gemachte Populärversion des Wissens mehr – und das paradoxerweise gerade, weil es alle Anzeichen eines Markenartikels trägt und seine Popularität ausstellt. Untersucht wird dieser Zusammenhang mit Blick auf drei zentrale Akteursgruppen: die Wissenschaftler:innen bzw. die Autor:innen wissenschaftlicher Texte; die Verlagsakteure, die über Themen, Schreibweisen, Ausstattung und Vertrieb der Wissenschaft im Taschenbuch entscheiden; die Leser:innen, die teils erst durch die Publikationsform Taschenbuch in den Adressatenkreis wissenschaftlicher Texte inkludiert werden und die Appropriation wissenschaftlichen Wissens nicht zuletzt paratextgeleitet betreiben.
Das Projekt zielt auf eine quellenbasierte Rekonstruktion dieser Verbreitungsgeschichte wissenschaftlichen Wissens am Beispiel von Taschenbuchreihen sowohl in Publikums- wie in Wissenschaftsverlagen (S. Fischer, Oldenbourg, Francke, Vandenhoeck & Ruprecht).

Veranstaltungen
Expert:innenrunde „Verlags- und Marketingstrategien“ (Teil 2): Andy Hahnemann und Alexander Schmitz
Workshop
14. November 2025
09:00 – 13:00 Uhr
AH-A 217/18 (Herrengarten)
Expert:innenrunde „Verlags- und Marketingstrategien“ (Teil 1): Kurt Groenewold (fällt aus)
Vortrag
13. November 2025
18:00 – 19:30 Uhr
US-C 115 (Unteres Schloss)
Als die Geisteswissenschaften populär waren
Workshop
27. & 28. September 2023
Herrengarten 3
AH-H 217/218

Potenziale und Herausforderungen der Umkehr der Beweislast
Workshop
23. – 24. Februar 2023
Ort: AH-A 217/18

Consulting Scholars
Workshop
07 . September 2022
9:30 – 16:30 Uhr
Ort: Vortragssaal des Museums für Gegenwartskunst
Unteres Schloss 1
57072 Siegen

Publikationen
Wie populär kann Gegenkultur sein? Ein Gespräch über Jazz
Podcast
Problematisch populär
no. 16

Als die Geisteswissenschaften populär waren. Westdeutsche Schreibweisen, Lektürepraktiken, Verlagspolitiken um 1970 (2025)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
„Hysteria“ – „Spitzweg“ – „Punk“: Ein Triptychon der Popliteratur
Podcast
Problematisch populär
no. 15

Hoffmanns „Sandmann“ und der literarische Antisemitismus
Podcast
Problematisch populär
no. 14

Das Taschenbuch als Bildungsmedium. Die Fischer Bücherei (2025)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenPopularisierung des Wissens. Wissenschaftliche Taschenbücher in Westdeutschland (2025)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenUmkehr der Beweislast. Eindrücke und Vorschläge aus fünf Fallstudien
Working Paper Series
no. 19
Augenmaß. Zur Ästhetik politischer Entscheidung
Podcast
Problematisch populär
no. 13

Die Bücher des Wissens in der Fischer Bücherei. Eine kommentierte Bibliografie (1952–1970) (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenHans Altenhein: Das Taschenbuchprojekt. Gesammelte Schriften (1964–2017) (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
„Wendepunkte der Weltgeschichte“. Über Anfang und Ende der Janus Bücher aus dem Oldenbourg Verlag (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
Bildung – Taschenbuch – BRD. Westdeutsche Leser:innen erzählen (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
Populäre Wissenschaft. Das „Fischer Lexikon A–Z“ im Taschenbuchmarkt der frühen Bundesrepublik (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesen„Scheindemokratie“. Adorno zu Ranglisten und Taschenbüchern (und wie er selbst zum ersten Mal ins Taschenbuch kam) (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenWas sollen die Westdeutschen lesen? Eine Debatte um bibliothekarischen Bestandserwerb in „Bücherei und Bildung“ (1951–54) (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen

Getting Noticed by Many: On the Transformations of the Popular (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenEva Gilmer und Alexander Roesler: Das geisteswissenschaftliche Sachbuch heute
Podcast
no. 5

Fabelhafte Auflagen – Ein Fundstück aus der Zeit des populären Taschenbuchs (2022)
Blog
weiter lesen
„Das gute Buch für jedermann“ – Wissenschaft im bundesrepublikanischen Taschenbuch 1955–1980. Eine Projektskizze (2021)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesen
‚Es ist mir in der Reihe zu viel Gegenaufklärung‘ Theodor W. Adorno und Ernesto Grassi – eine Beziehungsskizze (1955–1967) (2017)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesen
„Ja, lesen wir hier in der Gartenlaube.“ Ernesto Grassi begutachtet Marcel Reich-Ranicki (2017)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesen„Keine popularisierende Wissenschaft für 1,90 DM“. Ernesto Grassi und rowohlts deutsche enzyklopädie (2017)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenrowohlts deutsche enzyklopädie: Wissenschaft im Taschenbuch 1955–68 (2017)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen