Prof. Dr. Thomas Hecken (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)

- Ehemalig
Thomas Hecken, geb. 1964, studierte Deutsch und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum von 1983 bis 1992. 1995 und 1996 war er Studienreferendar für das Lehramt für die Sekundarstufe II. In den Jahren 1997 und 1998 gab er im Fach Deutsch Unterricht an einem Gymnasium in Essen.
Promoviert wurde er (gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes) 1995 an der Universität Bochum: „Gestalten des Eros. Die schöne Literatur und der sexuelle Akt“. Dort auch (unterstützt durch ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft) die Habilitation im Jahr 2003: „Witz als Metapher. Der Witz-Begriff in der Poetik und Literaturkritik des 18. Jahrhunderts“.
Nach der Vertretung von germanistischen Professuren an den Universitäten Bochum und Siegen in den Jahren 2007 bis 2012 übernahm er von 2012 bis 2017 die Professur auf Zeit für „Neuere deutsche Literatur“ an der Universität Siegen. Seit 2017 ist er dort Professor für „Neuere deutsche Literatur, insbesondere Pop & Populäre Kulturen“.
Seit 2012 ist er Mitherausgeber der Zeitschrift „Pop. Kultur und Kritik“ sowie der Website pop-zeitschrift.de.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern der ästhetischen Theorie, der Begriffsgeschichte, der künstlerischen Avantgarden sowie der Populär- und Pop-Theorie und -Geschichte.
Seine Veröffentlichungen umfassen ca. 200 Artikel und 15 Bücher, darunter ca. 80 wissenschaftliche Aufsätze, zehn Monografien und zwei in Ko-Autorschaft verfasste Titel; die meisten von ihnen sind Fragen der Popkultur gewidmet.
Ehemaliges Mitglied
A02
A06
AG1 Theorien des Populären
FW5 Fallanalysen
CRG Billige Bücher um 1970
CRG Listen, Rankings, Charts. Zur Behauptung von Popularität
Veröffentlichungen
Listen, Rankings, Charts. Zur Behauptung des Populären (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenThe Popular as Art? An Investigation into Form, Value, Concepts, and Justifications (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
Die politische Kategorie ‚Populismus‘ und die Praxis demokratischer Wahl (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenGezählte Beachtung. Theorien des Populären (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
Theorie des Populären: Einleitung und Überblick (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenDas Populäre als Kunst? Fragen der Form, Werturteile, Begriffe und Begründungen (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
Getting Noticed by Many: On the Transformations of the Popular (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenReportage und Roman / Zeitschriftenartikel und Buch. Zu Veröffentlichungen von Wolfgang Welt (2022)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenPopulärkulturforschung 1968 bis 2022: Kaspar Maase zieht eine Bilanz
Video



