Populismen
Populismen sind nach unserem Verständnis Konfliktkommunikationen innerhalb des sich entgrenzenden Populären. Populismen entstehen, wenn Institutionen ihre Resilienz oder Resistenz gegenüber unerwünschter, aber nachweislich populärer Kritik unter Beweis stellen oder sich akkomodieren.
Teilprojekte
Fabricating „the People“ – Verhandlung von Repräsentationsansprüchen in türkischen sozialen Medien im Kontext generativer KI
C01
weiter lesen
Digitales Körperwissen. Konfliktlinien problematischer Popularität in der Gesundheitsversorgung
C02
weiter lesen
Das ‚Populäre der Anderen‘. Das Vulgäre zwischen Normativität und Zuschreibung
C03
weiter lesen
„Eine:r von uns“ – Populäre Praktiken der Bürgermeisterkommunikation und die Popularisierung bürokratischen Handlungswissens
C04
weiter lesen
Afrikanische Musiken und Politik: Verhandlungen von Gewalt in südafrikanischer populärer Musik
C05 (2021–2024)
weiter lesen
‚Self-made religion‘? Christliches populäres Liedgut als problematische Popularität (1870er – 1910er / 1950er – 1980er Jahre)
C06
weiter lesen

