‚Self-made religion‘? Christliches populäres Liedgut als problematische Popularität (1870er – 1910er / 1950er – 1980er Jahre)
C06

Leitung
Mitarbeit
Zu den Institutionen, die spätestens seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert durch das sich entgrenzende Populäre herausgefordert wurden, gehören die Kirchen und die akademische Theologie. Auf Seiten der High Culture etablierte sich der Begriff der „Populartheologie“, mit dem der Anspruch normativer theologischer Wissensvermittlung an Laiinnen und Laien beschrieben wurde. Das Teilprojekt fragt andersherum nach von Laiinnen und Laien entwickelten und verbreiteten Theologien, damit verbundenen religiösen Selbstermündigungsprozessen und als – aus kirchlicher Perspektive – Erscheinungsformen problematischer Popularität.
In der ersten Förderphase wurden derartige Phänomene am Beispiel laientheologischer Publikationen Johann Heinrich Jung-Stillings und deren Rezeption untersucht. Im Zentrum der Forschungen in der zweiten Phase steht die problematische Popularität christlichen populären Liedguts zwischen den 1870er und 1910er sowie den 1950er und 1980er Jahren. Es wird danach gefragt, wie kirchliche Akteur:innen auf die zunehmende Beachtung christlichen populären Liedguts in der Kirche reagierten und welche Veränderungen diese Entwicklung mit sich brachte. Dabei geht es auch um strukturelle Ähnlichkeiten in den Debatten um christliches populäres Liedgut in diesen beiden Schlüsselzeiträumen.
Hinweis: In der ersten Förderphase (2021–2024) trug das Teilprojekt den Titel „‚Self-made religion‘? Transformationen popular-theologischer Wissensdiskurse im Spiegel der Rezeption von Publikationen Johann Heinrich Jung-Stillings“.
Veranstaltungen
Participation as a Popular Promise
Konferenz
19. – 20. Februar 2025
US-S 002
(Seminarzentrum Obergraben)
Revival Movements as conflict agendas of the popular
Konferenz
June 22nd - 24th 2023
Herrengarten 3
AH - A 217/218

Citizen Science als Konfliktfeld zwischen Experten- und Laienwissen
Vortrag
25. April 2023
19:00 – 20:30 Uhr
Kulturhaus Lyz (kl. Theater)

Präfigurationen von Pop, Popularität und Populismen
Workshop
Präfigurationen von Pop, Popularität und Populismen
02. Dezember 2021

Publikationen
Revival Movements as Conflict Agendas of the Popular in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries (2025)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
Zur Reflexivität des Populären und seinen historischen Ermöglichungsbedingungen
Working Paper Series
no. 14
Expert*innen-Lai*innen-Kommunikation im institutionellen Wandel - Beispiele aus Medizin, Kommunalpolitik und Kirche (2023)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesen
Getting Noticed by Many: On the Transformations of the Popular (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenKonkurrenz zwischen religiöser High und Low Culture im Siegerland seit dem 18. Jahrhundert (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
„ ... das Kirchgehen seye nur bloßes Buchstaben werck“. Separation von der Amtskirche als Ausdruck laientheologischer Selbstermündigung im Siegerland in der Mitte des 18. Jahrhunderts (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
„… daß in einer dortigen Zeitschrift heftige Ausfälle gegen mich geschehen seyen“ (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenGewalt im religiösen Kontext: Die Buttlarsche Rotte oder Evische Sozietät (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
