Prof. Dr. Stephan Habscheid (Angewandte Sprachwissenschaft)
- habscheid@germanistik.uni-siegen.de
- Telefon
- 0271 740 5423
- Raum
- AH-A 005
- Teilprojektleiter:in
- C04 „Einer von uns“ – Diskursive Konstruktionen, Medien der Partizipation und sprachliche Praktiken der Bürgermeisterkommunikation in der gegenwärtigen Krise politischer Repräsentation
- AG2 (Un)doing Common Ground in Social Media
- AG4 Popularitätsresilienz: Rechtfertigungslogiken des Nicht-Populären
- FW3 Technografie und Korpushermeneutik
- CRG Laienwissen
geboren 1966, studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Trier und war Stipendiat in der Grundförderung des „Cusanuswerks – Bischöfliche Studienförderung“. Er wurde 1995 mit einer Arbeit zur Kölner Urkundensprache des 13. Jahrhunderts im Fach „Ältere Deutsche Philologie“ an der Universität Trier promoviert (Betreuer: Kurt Gärtner). Stephan Habscheid habilitierte sich 2002 an der TU Chemnitz in der Germanistischen Linguistik mit einer Arbeit über „Sprache in der Organisation“ (Mentoren: Werner Holly, Rainhart Lang). Er lehrte an der TU Chemnitz sowie an der TU Dresden und im Weiterbildungsfernstudiengang „Sozialkompetenz“ der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH). Seit 2004 ist er Professor für Germanistik/Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Siegen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören der Sprachgebrauch in Institutionen und Organisationen, die Medienlinguistik und Grundlagen einer linguistischen Praxeologie.
Veröffentlichungen
Kommunikative Distanz und Nähe, Text- und Interaktionsorientierung (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenBürgermeister*innen ‚im Dialog‘. Zur Rolle von Experten- und Laienwissen in kommunaler Politik und Verwaltung (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenExpert*innen-Lai*innen-Kommunikation im institutionellen Wandel - Beispiele aus Medizin, Kommunalpolitik und Kirche (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenPopularisierung von Dankesritualen in der Bürgermeisterkommunikation in Sozialen Medien
Working Paper Series
no. 6