Das ‚Popu­läre der Ande­ren‘. Das Vulgäre zwischen Norma­ti­vi­tät und Zuschrei­bung

C Populismen
C03

Leitung

Mitarbeit

  • N.N.

Ehemalig
Dr. des. Viktoria Jähnchen (geb. Ehrmann) (Wiss. Mitarbeiterin)

Das Vulgäre lässt sich als das negativ konno­tierte Komple­ment des Popu­lären verstehen – es versammelt spätes­tens mit der Wende zum 19. Jahrhundert all diejenigen pejo­rativen Bedeu­tungs­elemente, die einst­mals im ambi­valent gebrauchten Begriff des Popu­lären versammelt waren. In der ersten Förder­phase hat das Teil­projekt den Versuch unter­nommen, die Genese des Vulgären als normative ästhe­tische und mora­lische Zuschreibung nachzu­zeichnen und darzu­legen, wie in der Frühen Neuzeit und insbeson­dere in den Jahr­zehnten um 1800 das Vulgäre vom zunehmend posi­tiven Begriff des Vulgären unter­schieden wurde.
In der zweiten Förder­phase liegt das Augen­merk auf Bewertungs­regimen (high/low; populär/nicht-populär, vulgär), die sich im Verlauf des 19. Jahr­hunderts in ganz unter­schied­lichen Bereichen durch­setzen und vormals rhetorisch geprägte Ordnungs­kate­gorien ablösen. Ein zweiter Schwer­punkt in der Unter­suchung liegt in unter­schied­lichen Instrumenta­lisierungen des ‚Vulgären‘ in früh­feminis­tischen Werk­kontexten. Das Vulgäre – so die Arbeits­hypo­these – ist als Form abzuleh­nender oder am Ende gar als gefähr­lich erach­teter Popu­larität zu verstehen. In ihrem Zuschreibungs­charakter zeigt sich zudem eine eminent effek­tive Macht­geste zu Diskredi­tierung von Arte­fakten und Personen in mora­lisch-ästhe­tischer Stoß­richtung.

Veranstaltungen

Ring­vor­le­sung: Krawall und Remmi­demmi. Popu­läre Streit­stra­te­gien zwischen gelehr­ter Pole­mik, Hate-Speech und Diss-Kultur

Ring­vor­le­sung

Wintersemester 2023/24
Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr (c.t.)
Ort: AR-D 5104 (grüner Hörsaal)

25.01.24
weiter lesen

Präfi­gu­ra­ti­o­nen von Pop, Popu­la­ri­tät und Popu­lis­men

Work­shop

Präfigurationen von Pop, Popularität und Populismen
02. Dezember 2021

02.12.21
weiter lesen

Gren­zen des Ästhe­ti­schen bei Schil­ler: Das Popu­läre und das Vulgäre

Work­shop

Grenzen des Ästhetischen bei Schiller: Das Populäre und das Vulgäre
30. September - 01. Oktober 2021

30.09.21
weiter lesen

Vulgär - gemein - nied­rig. Erkun­dun­gen im früh­neu­zeit­li­chen Begriffs­feld

Work­shop

Vulgär - gemein - niedrig. Erkundungen im frühneuzeitlichen Begriffsfeld
22. Juli - 23. Juli 2021

22.07.21
weiter lesen

Publikationen

Nach­wort (2021)

Andere wissen­schaft­li­che Publi­ka­tion

weiter lesen

Tran­szen­dier­ter Pop (2018)

Andere wissen­schaft­li­che Publi­ka­tion

weiter lesen