Fabricating „the People“ – Verhandlung von Repräsentationsansprüchen in türkischen sozialen Medien im Kontext generativer KI
C01

In the second phase, the sub-project will continue its empirical and conceptual investigation of the socio-techniques of the fabrication of “the people” in social media and the negotiation claims to representation with a focus on audiovisual platforms and the use of generative AI. The increasing availability of Artificial Intelligence (AI) has changed the production of content on social media in a variety of ways. The case studies have shown that platforms such as TikTok are not always only the origin, but also the catalyst and commentary space for deep fakes, as fakes themselves enjoy popularity on the platform. Both the use and the problematization of fakeness are variants of the negotiation of the implicit representational claims of second-order popularization and are to be presented in the second phase as a spectrum of AI-based socio-technical fabrication. The subproject therefore addresses the socio-techniques of fabrication in the field of tension between AI-generated content, the associated software infrastructures, central actors and their usage practices as well as their framing in the news. Within the framework of the SFB, the project therefore contributes to the relationship between generative AI and (de)popularization, to the specifics of popularization in audiovisual platforms but also to the significance of fakeness as a problematization of popularity and thus to a cultural studies perspective on populisms, which sees them as challenged in a variety of ways, problematized, but also fabricated popularity.
In der zweiten Phase wird das Teilprojekt seine empirische und konzeptionelle Untersuchung der Soziotechniken der Herstellung „des Volkes“ in sozialen Medien und der Verhandlungsansprüche auf Repräsentation mit einem Schwerpunkt auf audiovisuellen Plattformen und dem Einsatz von generativer KI fortsetzen. Die zunehmende Verfügbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) hat die Produktion von Inhalten in sozialen Medien in vielfältiger Weise verändert. Die Fallstudien haben gezeigt, dass Plattformen wie TikTok nicht immer nur der Ursprung, sondern auch der Katalysator und Kommentarraum für Deep Fakes sind, da sich Fakes selbst auf der Plattform großer Beliebtheit erfreuen. Sowohl die Nutzung als auch die Problematisierung von Fakeness sind Varianten der Aushandlung der impliziten Repräsentationsansprüche von Popularisierung zweiter Ordnung und sollen in der zweiten Phase als Spektrum KI-basierter soziotechnischer Fabrikation vorgestellt werden. Das Teilprojekt adressiert daher die soziotechnischen Fabrikationstechniken im Spannungsfeld zwischen KI-generierten Inhalten, den zugehörigen Software-Infrastrukturen, zentralen Akteuren und deren Nutzungspraktiken sowie deren Rahmung in den Nachrichten. Im Rahmen des SFB leistet das Projekt damit einen Beitrag zum Verhältnis von generativer KI und (De-)Popularisierung, zu den Spezifika von Popularisierung in audiovisuellen Plattformen, aber auch zur Bedeutung von Fakeness als Problematisierung von Popularität und damit zu einer kulturwissenschaftlichen Perspektive auf Populismen, die diese als vielfältig herausgeforderte, problematisierte, aber auch fabrizierte Popularität versteht.
Hinweis: In der ersten Förderphase (2021–2024) trug das Teilprojekt den Titel „Fabricating ‚the People‘ – Verhandlung von Repräsentationsansprüchen in sozialen Medien in der Post-Gezi-Türkei“.
Veranstaltungen
Popularising & Depopularising Political Issues in Turkish Social Media
Workshop
20. – 21. November 2025
AH-A 217/18
(Herrengarten)
Qualitative Digital Methods
Konferenz
International Conference
9. – 10. September 2024
Ruhr-Universität Bochum
Beckmanns Hof

Publikationen
CfP: Synthetic Imaginaries: The Cultural Politics of Generative AI
Mitteilung
Deepfake: Hak ve adalet perspektifinden yapay zekâ destekli dezenformasyon videoları (2025)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenBook review: “Media Literacy of the Oppressed. An Emancipatory Pedagogy for/with the Marginalized” by Jad Melki (2025)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenSearching for Biographical Trajectory in/as Exile and Healing the Heart (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenDigital Battlegrounds: The Interplay of Social Media, State Power, and Influencers in Türkiye’s Earthquake Response (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenDiscourses and Policies of Disinformation in Turkey (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenUnlocking Popularity: Decoding the Guardian’s Game-Changing Approach to Engagement Evolution
Blog

Jenseits von Trending, Top & Featured – Interventionen in Plattform-Popularität mit digitalen Methoden (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenTracing the seams. A historical exploration of X’s software ecosystem (2025)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenTesting and not testing for Covid on Twitter: Surfacing testing situations across scales with interpretative methods (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenSocial Media in the Popular Turkish Newspapers (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenBot or not? Social-Media-Forschung und die Bewertung unerwünschter Popularität (2023)
Blog
weiter lesen
Activism and Research: Reflections from the Classroom and Critical Pedagogy (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenDepolarising Social Media. What should the Opposition consider when developing social media strategies?
Blog

Remembering Gezi: The Digital Memory Practices on Twitter During the Anniversaries in the Face of Populist Challenges (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenGetting Noticed by Many: On the Transformations of the Popular (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenDisseminating and resisting online hate speech in Turkey (2023)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenPartizipation als Herausforderung. Performativität des Quantitativen und Rechtfertigungslogiken des Nicht-Populären (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenInterrogating Datafication. Towards a Praxeology of Data (2022)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen




