Bildi­ko­nen des Popu­lä­ren

CRG Cooperative Research Groups

Sowohl in der Kunst als auch in der Werbung finden sich Bild­ikonen des Popu­lären; hier werden sie ästhe­tisch über­formt oder verfrem­det, um inter­piktu­rale Sinn­ange­bote zu stiften, dort appro­priiert, um Waren auszu­zeichnen oder durch anspie­lungs­reiche Bild­zitate Kauf­anreize zu bieten. Die CRG proble­matisiert diese Nutzung des kollek­tiven Imagi­nären an den Schnitt­stellen von Werbung und Marke­ting mit Hoch- und Populär­kultur. Gemeinsam mit unseren CRG-Fellows Jun.-Prof. Dr. Lisa Beiß­wanger (Univer­sität Koblenz) und Prof. Dr. Stephan Packard (Univer­sität zu Köln) werden wir die verschie­denen Funk­tionali­täten der Bild­ikonen des Popu­lären disku­tieren.


Safe the Dates

Fw Fallanalysen (AH-A 031–034)
15. Mai 2025, 14–16 Uhr

Im Rahmen der Fw Fallanalysen wird die CRG erste Material­funde zu den popu­lären Bild­ikonen aus den Korpora der Projekte B02 „Billige Bilder“, B04 „Popu­läres Mittel­alter“ und C03 „Das Popu­läre der Anderen“ zur Diskussion stellen.

Wir laden alle SFB-Mitglieder herzlich zu dieser Sitzung der Forschungs­werk­statt ein!

--

Workshop (AH-A 217/218)
03.–04. Juli 2025

In einem zweitägigen Workshop soll disku­tiert werden, wie sich Bild­ikonen des Popu­lären konzep­tuell begreifen lassen. Mit Blick auf konkrete Fall­bei­spiele möchte der Work­shop heraus­arbeiten, welche Bestand­teile eines viel beach­teten Bildes, Romans, Comics oder einer erfolg­reichen Serie sich zu Bild­ikonen entwickeln und welche Formen einer ästhe­tischen Über­formung zu beob­achten sind. Indem diese Ikonen ihren Ursprungs­kontexten enthoben werden, um einem anderen Zweck, beispiels­weise einem Werbe­zweck, zu dienen, wird ihr ursprüng­licher Bedeu­tungs­gehalt angespielt und zugleich über­schritten. Der Work­shop arbeitet solche Appro­pria­tionen des Popu­lären und die Funk­tionen seiner ‚Bild­wande­rungen‘ heraus.