Bildikonen des Populären
Sommersemester 2025
Sowohl in der Kunst als auch in der Werbung finden sich Bildikonen des Populären; hier werden sie ästhetisch überformt oder verfremdet, um interpikturale Sinnangebote zu stiften, dort appropriiert, um Waren auszuzeichnen oder durch anspielungsreiche Bildzitate Kaufanreize zu bieten. Die CRG problematisiert diese Nutzung des kollektiven Imaginären an den Schnittstellen von Werbung und Marketing mit Hoch- und Populärkultur. Gemeinsam mit unseren CRG-Fellows Jun.-Prof. Dr. Lisa Beißwanger (Universität Koblenz) und Prof. Dr. Stephan Packard (Universität zu Köln) werden wir die verschiedenen Funktionalitäten der Bildikonen des Populären diskutieren.
Safe the Dates
Fw Fallanalysen (AH-A 031–034)
15. Mai 2025, 14–16 Uhr
Im Rahmen der Fw Fallanalysen wird die CRG erste Materialfunde zu den populären Bildikonen aus den Korpora der Projekte B02 „Billige Bilder“, B04 „Populäres Mittelalter“ und C03 „Das Populäre der Anderen“ zur Diskussion stellen.
Wir laden alle SFB-Mitglieder herzlich zu dieser Sitzung der Forschungswerkstatt ein!
--
Workshop (AH-A 217/218)
03.–04. Juli 2025
In einem zweitägigen Workshop soll diskutiert werden, wie sich Bildikonen des Populären konzeptuell begreifen lassen. Mit Blick auf konkrete Fallbeispiele möchte der Workshop herausarbeiten, welche Bestandteile eines viel beachteten Bildes, Romans, Comics oder einer erfolgreichen Serie sich zu Bildikonen entwickeln und welche Formen einer ästhetischen Überformung zu beobachten sind. Indem diese Ikonen ihren Ursprungskontexten enthoben werden, um einem anderen Zweck, beispielsweise einem Werbezweck, zu dienen, wird ihr ursprünglicher Bedeutungsgehalt angespielt und zugleich überschritten. Der Workshop arbeitet solche Appropriationen des Populären und die Funktionen seiner ‚Bildwanderungen‘ heraus.