Serienpolitik der Popästhetik: Superhero-Comics und Science-Fiction-Heftromane
A01

Leitung
Mitarbeit
Ehemalig
Anne Deckbar (Wiss. Mitarbeiterin)
Laura Désirée Haas (Wiss. Mitarbeiterin)
Die US-amerikanische Comicheftserie Captain America (ab 1941) und die deutsche Heftromanserie Perry Rhodan (ab 1961) könnten auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein. Doch beide verdanken ihre langjährige Existenz der Beachtung von vielen, sie sind demnach im Sinne des SFB 1472 populär. Diese Popularität entsteht durch ständige Aushandlungen über die Maßstäbe ihrer ästhetischen und politischen Bewertung. Das Teilprojekt A01 versteht das als Serienpolitik der Popästhetik.
Erfolgten diese Aushandlungen ab den 1950er-Jahren primär durch Leserbriefe und Fanzines, verlagerten diese sich mit Beginn der 2000er-Jahre in Foren, Blogs und Wikis. Inwiefern dadurch eine Verschiebung der high/low-Axiologie zu Skalen der Beachtungsmessung stattfindet, untersucht das Teilprojekt mit digitalen Methoden und close readings. Das Projekt erforscht Archivierungspraktiken und Reboots als ästhetisch wirksame Erinnerungs- und Popularisierungsstrategien.
In der ersten Laufzeit des SFB 1472 „Transformationen des Populären“ hat sich unser Teilprojekt in allen vier Arbeitsbereichen (Stein, Deckbar, Haas, Werber) auf das Zusammenspiel von Serienpolitik (Aushandlung, wie fortgesetzt werden soll) und Popästhetik (Aushandlung, was als gelungen oder misslungen gilt) fokussiert. Die Wertungskommunikation der Fans, Autor:innen und Redakteure über Comics und Perry Rhodan-Heftromane haben wir vor allem auf zwei Feldern erforscht:
- Paratexte – im Print anhand von Peritexten (letter columns, Leserkontaktseite), im Digitalen anhand von Epitexten (Fanforen und -archive, Plattformen wie Reddit und Wattpad).
- Participatory Culture – als Aushandlungen der beteiligten Produzent:innen und Rezipient:innen über die Qualität der Serie und die Modalitäten ihrer Fortsetzung (im Print und Digitalen).
Die gewonnenen Daten werden nun in der zweiten Förderphase genutzt, um die beiden Fandoms der Serienuniversen vergleichend auf ihre Praktiken zu untersuchen (AB II: Alexa Lucke) und die Konsequenzen der Wertungskommunikation für die Fortführung der Serientexte zu bestimmen (AB I: Daniel Stein; AB III: Niels Werber).
Unser Teilprojekt untersucht in der zweiten Phase die Wertungskommunikation in und um die populären Serien Captain America und Perry Rhodan auf die Konsequenzen problematischer Popularität für die Serienevolution. Es analysiert, was aus der ungleichen Verteilung von Beachtung (von extrem populär bis völlig unbeachtet) in den Foren für die ästhetische und politische Bewertung und damit für die Art der Fortsetzung der Serien folgt. Nicht nur, wie gelesen wird, sondern auch welche Formen und Verfahren der Texte diese Lektüren ermöglichen, steht im Vordergrund der Untersuchungen.
The TP examines the evaluative communication in and around the popular series Captain America and Perry Rhodan. It analyzes the consequences of problematic popularity and assesses the implications of the unequal distribution of attention (from extremely popular to completely unnoted) in the forums for the aesthetic and political evaluation and thus for the type of continuation of the series. Not only how the texts are read, but also which forms and narrative procedures in these texts enable such readings are at the forefront of the investigation.
Veranstaltungen
Populäre Affekte
Workshop
03. – 05. Dezember 2025
AH-A 210/11
(Herrengarten)
Amazing Superbugs – Das große Krabbeln im Comic
Konferenz
31. Januar – 01. Februar 2025
Clemens Sels Museum Neuss
Am Obertor
41460 Neuss

Comics of the Anthropocene: Graphic Narrative at the End of Nature
Vortrag
Guest lecture by Prof. Dr. José Alaniz (Washington, Seattle)
17. Juni 2024
16:00 – 18:00
AH-A 217/18 and webex
Finding Kids in (Sometimes) Unexpected Places: Children, Comics, and Archives
Vortrag
Guest lecture by Prof. Dr. Carol Tilley (School of Information Sciences, University of Illinois)
September 15th 2023
16:00 – 18:00
AH-A 217/18 and Webex

Potenziale und Herausforderungen der Umkehr der Beweislast
Workshop
23. – 24. Februar 2023
Ort: AH-A 217/18

Popularizing Violence
Workshop
15.–16. 09. 2022
15.09. | 12:15 Uhr – 19:00 Uhr
16.09. | 09:30 Uhr – 13:30 Uhr
Location: University of Siegen
Herrengarten AH A 217/18

Workshop: Fanfiction und Fanforen
Workshop
mit Prof. Dr. Thomas Weitin, Katharina Herget, Dr. des. Anastasia Glawion, Judith Brottrager, Zsofia Pilz (TU Darmstadt, LitLab), Martina Schories (Datenvisualisierung, SFB 1472), Luca Hammer (Scientific Programmer, SFB 1472) und dem TP A01 (SFB 1472): Anne Deckbar, Laura Haas, Prof. Dr. Daniel Stein, Prof. Dr. Niels Werber
19.– 20. Mai 2022
Raum: AH 217/18

Serialität des Populären: Strukturen. Sammeln. Ökonomien.
Workshop
Serialität des Populären: Strukturen. Sammeln. Ökonomien.
11. - 12. November 2021

Publikationen

„Hysteria“ – „Spitzweg“ – „Punk“: Ein Triptychon der Popliteratur
Podcast
Problematisch populär
no. 15

Umkehr der Beweislast. Eindrücke und Vorschläge aus fünf Fallstudien
Working Paper Series
no. 19
#NotMyShip. Die Entwicklung von Anti-Fandoms innerhalb populärer Fanfiction (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenListen, Rankings, Charts. Zur Behauptung des Populären (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenRankings als Selektivitätsverstärker. Ein Beitrag zur Verteilung von Beachtung (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenHassrede & Paratext. Uwe Tellkamps „Der Schlaf in den Uhren“ (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenMediävaler Midcult? Populärer Realismus und Tolkiens Mittelerde (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesen
Das nicht mehr Populäre: Phänomene und Prozesse der Depopularisierung (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenGenre und Popularität: Transformationen einer traditionsreichen Verknüpfung (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenTheorien des Populären: Systemtheorie (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenKeine Popularisierung ohne Depopularisierung. Eduard Reyers Programmatik öffentlicher Bibliotheken (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenDas nicht mehr Populäre. Phänomene und Prozesse der Depopularisierung. Eine Einleitung (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenDigitale, serielle Paratexte. Die Perry Rhodan-Heftromanserie, das Perry Rhodan-Forum „und der Zeitgeist“ (2025)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenErinnern und Vergessen der Shoah in US-amerikanischen Superheldencomics: Digitale Fanarchive als Agenten des Aufschubs (2025)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenPlatform Politics and Paratextual Negotiations: Analyzing a Popular The Falcon and the Winter Soldier Subreddit Thread (2025)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenInteraktion, Feedback und Negotiation in serieller Fanfiction (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen

Partizipation und Paratext. Die „Leserkontaktseite“ und das Perry Rhodan-Fan-Forum als serielle Peri- und Epitexte (2023)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenReassessing the Gap: Transformations of the High/Low Difference (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
Negotiating popularity. Heftromanserienforschung als Paratextforschung (2023)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenOf Auction Records and Non-Fungible Tokens: On the New Valences of Superhero Comics (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenParatextual Negotiations: Fan Forums as Digital Epitexts of Popular Superhero Comic Books and Science Fiction Pulp Novel Series (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenWiederholung, Variation und Selektion: Serienevolution und Paratext am Beispiel von Ms. Marvel (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenGetting Noticed by Many: On the Transformations of the Popular (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenDas Populäre als Passion. Gesammelte Texte 1997–2019 (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
“Great” American Graphic Novels: Canon Formation and Literary Value (2023)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenUnsere unkultivierte Gegenwart. Zur Unterscheidung gepflegter und ungepflegter Semantik (2023)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenCFP: Das nicht mehr Populäre. Phänomene und Prozesse der Depopularisierung (2022)
Mitteilung
weiter lesen

Prekäre Erinnerung: Retcon und Verschwörungstheorien im Superheldencomic Captain America (2022)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenTa-Nehisi Coates’s Black Panther and Afrodiasporic Archives (2022)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen

