Pop-Ästhetiken
A02
Leitung
Mitarbeit
Mit dem Begriff ‚Pop-Ästhetik‘ verbindet sich eine Abkehr von der gängigen Praxis, bei Artefakten der ‚Populär‘- und ‚Massenkultur‘ entweder nur deren einfache Machart oder deren Standardisierung herauszustellen. Die Transformation dieser Beschreibungs- und Bewertungskonventionen eröffnet neue Möglichkeiten der Sicht auf populäre Werke.
Das Teilprojekt untersucht dabei, welche Klassifikationen und Urteilsgründe zum Einsatz kommen. Zum Korpus gehören: 1. Schriften, die Kriterien vorbringen, was zur populären und/oder Pop-Kunst und was nicht gehört. 2. Schriften, die ausführlicher angeben, weshalb populäre Kunstwerke gut oder schlecht seien. 3. Schriften, die Kriterien benennen, was zur angemessenen Wahrnehmung von Kunstwerken gehöre.
Untersucht werden folglich Rezensionen und Aufsätze zum künstlerischen Status z.B. von Blockbustern, Bestseller-Romanen, Charts-Hits – aber auch von Werken, die zur Pop-Kunst gezählt werden (etwa im Falle der Pop-Art und der deutschen Popliteratur), obwohl oder gerade weil sie noch keine große Popularität erzielt haben.
Veranstaltungen
Pop-Ästhetiken: Hybride Formen
Workshop
19. & 20. Oktober 2023
Herrengarten 3
AH-A 217/18
Als die Geisteswissenschaften populär waren
Workshop
27. & 28. September 2023
Herrengarten 3
AH-H 217/218
Pop heute
Vortrag
Vorträge und Podium
24. Mai 2023
17:00-22:00
Filmforum NRW (Kino Museum Ludwig)
Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln
Potenziale und Herausforderungen der Umkehr der Beweislast
Workshop
23. – 24. Februar 2023
Ort: AH-A 217/18
Ästhetische Wertungen in der Popkultur
Workshop
13.- 14. Oktober 2022
15:00 - 19:00 Uhr (13.10.)
09:15 – 13:00 Uhr (14.10.)
Ort: Herrengarten AH A 217/18