Pop-Ästhetiken
A02

Leitung
Mitarbeit
Ehemalig
Prof. Dr. Thomas Hecken (Teilprojektleiter)
Sebastian Berlich (Wiss. Mitarbeiter)
Das Teilprojekt A02 widmet sich der Frage, welche ästhetischen Urteile und Verfahren im Bereich des Populären von Bedeutung sind, die sich von den traditionellen Konzeptionen der ‚Volks‘-‚ ‚Massen‘- und ‚Populärkultur‘ unterscheiden.
In der ersten Phase wurden zum einen jene eigenständigen ästhetischen Leitlinien und Einschätzungen systematisch analysiert, die sich auf sehr populäre Werke richten; zum anderen wurde die Praxis von Verlagen, des Feuilletons und der Germanistik eingehend untersucht, mit der das Genre der ‚Popliteratur‘ etabliert worden ist.
In der zweiten Phase wird ein zweites wichtiges Phänomen der Pop-Ästhetik im Mittelpunkt stehen: der Widerstand gegen das Populäre innerhalb des Pop-Bereichs selbst. Es geht um jene Ansätze, die vor allem seit den 1950er Jahren bis in die Gegenwart hinein im Namen von ‚Subkultur‘, ‚Independent‘, ‚Subversion‘, ‚Queerness‘ versuchen, innerhalb von Popmusik, Pop-Lebensstilen und Popliteratur an modern-avantgardistische Prinzipien anzuknüpfen.
Veranstaltungen
Pop-Ästhetiken: Hybride Formen
Workshop
19. & 20. Oktober 2023
Herrengarten 3
AH-A 217/18

Als die Geisteswissenschaften populär waren
Workshop
27. & 28. September 2023
Herrengarten 3
AH-H 217/218

„The places that I hide from you“. Verhüllte Körper und maskierte Gesichter bei Slipknot“
Vortrag
Vortrag auf der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung 2023, Siegen, von Sebastian Berlich
Pop heute
Vortrag
Vorträge und Podium
24. Mai 2023
17:00-22:00
Filmforum NRW (Kino Museum Ludwig)
Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln

Potenziale und Herausforderungen der Umkehr der Beweislast
Workshop
23. – 24. Februar 2023
Ort: AH-A 217/18

Ästhetische Wertungen in der Popkultur
Workshop
13.- 14. Oktober 2022
15:00 - 19:00 Uhr (13.10.)
09:15 – 13:00 Uhr (14.10.)
Ort: Herrengarten AH A 217/18

Publikationen
Cool, süss, krass. Über die Abkürzung Pop (2025)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenUmkehr der Beweislast. Eindrücke und Vorschläge aus fünf Fallstudien
Working Paper Series
no. 19
Bestsellerlisten in Theorie und Empirie. Ansätze einer Literatursoziologie des Populären (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenListen, Rankings, Charts. Zur Behauptung des Populären (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenThe Popular as Art? An Investigation into Form, Value, Concepts, and Justifications (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
Die politische Kategorie ‚Populismus‘ und die Praxis demokratischer Wahl (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenGenre und Popularität: Transformationen einer traditionsreichen Verknüpfung (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenGezählte Beachtung. Theorien des Populären (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
Theorie des Populären: Einleitung und Überblick (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenDas Populäre als Kunst? Fragen der Form, Werturteile, Begriffe und Begründungen (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
750 Gramm Geld, Sex, Gewalt und Drogen. Wie Sidos Maske in Mein Block real wurde (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenListen bei politischen Wahlen. Die Darstellung von Wahlergebnissen in deutschen Zeitungen zwischen 1900 und 1950
Working Paper Series
no. 13
Popästhetik und Popularitätssehnsucht bei Rafael Horzon. Über Pop-Literatur, Moebel Horzon und Instagram (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenRap, das Populäre und die Hochkultur. Wie bewerten Welt und Zeit Capital Bra, Shirin David, Haftbefehl und Haiyti? (2025)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenDies ist keine Kunst. Rafael Horzons Selbstinszenierung (2023)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenMidcult, Populär, Pop. Irritationen den „Neuen Midcult“ betreffend (2023)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesen
Getting Noticed by Many: On the Transformations of the Popular (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenMaskenlektüren am Ende einer Ära. Zu Slipknots siebtem Studioalbum „The End, So Far“ (2022)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenWho You Think I Am? Masken in der Pop-Musik (2022)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenWhere Are We Now? Orientierungen nach der Postmoderne (2022)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenReportage und Roman / Zeitschriftenartikel und Buch. Zu Veröffentlichungen von Wolfgang Welt (2022)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenPopulärkulturforschung 1968 bis 2022: Kaspar Maase zieht eine Bilanz
Video

Die Grenze zwischen „hoher“ und „populärer“ Kunst (2020)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesen„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“: Rhetorik und Poetik der populistischen Phrase (2019)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenParatext Bestsellerliste. Zur relationalen Dynamik von Popularität und Autorisierung (2018)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen





