Pop Aesthetics
A02

We examine the aesthetic judgments and practices that define the popular sphere, moving beyond traditional conceptions of “folk culture,” “mass culture,” and “popular culture.”
During the first funding period, we focused on two interrelated dimensions: first, the systematic analysis of autonomous aesthetic frameworks and evaluations applied to highly popular works, and second, the practices of publishing houses, cultural journalism, and German literary studies that contributed to the establishment of the genre known as “pop literature.”
In the second phase, the focus will shift to another crucial phenomenon of pop aesthetics: the resistance to the popular within the domain of pop culture itself. This involves tracing strategies – from the 1950s to the present – that invoke concepts such as “subculture,” “independence,” “subversion,” and “queerness” to reconnect pop music, pop lifestyles, and pop literature with modernist avant-garde principles.
By interrogating this tension, we seek to uncover how countercultural practices negotiate their relationship to popularity. In doing so, we aim to illuminate the dynamic interplay between institutionalization and resistance, continuity and rupture, that defines the evolution of popular aesthetics.
Veranstaltungen
Pop-Ästhetiken: Hybride Formen
Workshop
19. & 20. Oktober 2023
Herrengarten 3
AH-A 217/18

Als die Geisteswissenschaften populär waren
Workshop
27. & 28. September 2023
Herrengarten 3
AH-H 217/218

„The places that I hide from you“. Verhüllte Körper und maskierte Gesichter bei Slipknot“
Vortrag
Vortrag auf der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung 2023, Siegen, von Sebastian Berlich
Pop heute
Vortrag
Vorträge und Podium
24. Mai 2023
17:00-22:00
Filmforum NRW (Kino Museum Ludwig)
Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln

Potenziale und Herausforderungen der Umkehr der Beweislast
Workshop
23. – 24. Februar 2023
Ort: AH-A 217/18

Ästhetische Wertungen in der Popkultur
Workshop
13.- 14. Oktober 2022
15:00 - 19:00 Uhr (13.10.)
09:15 – 13:00 Uhr (14.10.)
Ort: Herrengarten AH A 217/18

Publikationen
Cool, süss, krass. Über die Abkürzung Pop (2025)
Andere wissenschaftliche Publikation
read moreUmkehr der Beweislast. Eindrücke und Vorschläge aus fünf Fallstudien
Working Paper Series
no. 19
Bestsellerlisten in Theorie und Empirie. Ansätze einer Literatursoziologie des Populären (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
read moreThe Popular as Art? An Investigation into Form, Value, Concepts, and Justifications (2024)
Publication with qa
read more

Das Populäre als Kunst? Fragen der Form, Werturteile, Begriffe und Begründungen (2024)
Publication with qa
read more
750 Gramm Geld, Sex, Gewalt und Drogen. Wie Sidos Maske in Mein Block real wurde (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
read moreListen bei politischen Wahlen. Die Darstellung von Wahlergebnissen in deutschen Zeitungen zwischen 1900 und 1950
Working Paper Series
no. 13
Popästhetik und Popularitätssehnsucht bei Rafael Horzon. Über Pop-Literatur, Moebel Horzon und Instagram (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
read moreRap, das Populäre und die Hochkultur. Wie bewerten Welt und Zeit Capital Bra, Shirin David, Haftbefehl und Haiyti? (2025)
Andere wissenschaftliche Publikation
read moreDies ist keine Kunst. Rafael Horzons Selbstinszenierung (2023)
Andere wissenschaftliche Publikation
read moreMidcult, Populär, Pop. Irritationen den „Neuen Midcult“ betreffend (2023)
Andere wissenschaftliche Publikation
read more
Getting Noticed by Many: On the Transformations of the Popular (2023)
Publication with qa
read moreMaskenlektüren am Ende einer Ära. Zu Slipknots siebtem Studioalbum „The End, So Far“ (2022)
Andere wissenschaftliche Publikation
read moreDer Mensch im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Black Mirror als Meta-Anthologie und innovierender Serialisierungsprozess (2022)
Andere wissenschaftliche Publikation
read moreReportage und Roman / Zeitschriftenartikel und Buch. Zu Veröffentlichungen von Wolfgang Welt (2022)
Andere wissenschaftliche Publikation
read moreDie Grenze zwischen „hoher“ und „populärer“ Kunst (2020)
Andere wissenschaftliche Publikation
read more„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“: Rhetorik und Poetik der populistischen Phrase (2019)
Andere wissenschaftliche Publikation
read more






