Prof. Dr. Ulrike Zitzlsperger (Germanistik/Kulturgeschichte)
- u.c.zitzlsperger@exeter.ac.uk
- Raum
- AH-A 314
- Internetseite
- experts.exeter.ac.uk/1699-ulrike-zitzlsperger/about
Nach dem Studium der Germanistik und Religionswissenschaft in Regensburg und an der FU Berlin Mitarbeit bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz in Berlin (Stadtforum) und dem Verlag Dirk Nishen (u. a. Lektorat und Ausstellungsbetreuung Infobox Berlin).
Ab 1992 erst DAAD Lektorin, dann Dozentin im Fachbereich Germanistik an der Universität Exeter (Forschung und Lehre). Betreuung von Doktoranden und anderen Postgraduierten; ab Januar 2026 nach zahlreichen anderen administrativen Rollen Head of Department/LCVS.
Veröffentlichungen zur Literatur und Kultur, vor allem der 1920er und 1990er Jahre. Monografien: Zeitgeschichten: Die Berliner Übergangsjahre (2007); Topografien des Transits: Die Fiktionalisierung von Bahnhöfen, Hotels und Cafés im zwanzigsten Jahrhundert (2013); Editionsbände schließen ein: Vienna meets Berlin: Cultural Interaction 1918–1933 (mit John Warren) und Konsum und Imagination / Tales of Commerce and Imagination (mit Godela Weiss Sussex). Gegenwärtig Arbeit an einer Monografie über die kulturgeschichtliche Bedeutung von Souvenirs und Berliner literarische und filmische Geruchslandschaften seit dem 19. Jahrhundert.
Im Rahmen der CRG „Das Buch der Etikette“ liegt der Schwerpunkt auf der Rolle der Etikette in Übergangszeiten. Sowohl das Frauenbild als auch neue Optionen des Reisens förderten produktive Widersprüche zwischen etablierten Ratgebern einerseits und populären literarischen Beiträgen, die sich traditionellen Normen entzogen, andererseits.