Das Buch der Etikette. Zur Popularisierung guter Umgangsformen in Benimm- und Anstandsratgebern zwischen 1890 und 1970
Wintersemester 2025/26
Etikette- und Benimmratgeber erlebten seit dem Ende des 19. Jahrhunderts einen regelrechten Boom auf dem Markt populärer Sachbücher. Einem abflauenden Interesse zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus folgte in den Jahren nach 1945 eine abermalige Renaissance, die bis in die frühen 1970er Jahre anhielt und vor allem durch die Buchgemeinschaften und Buchclubs befördert wurde. Auch in der DDR war das Thema, ungeachtet seiner bürgerlichen Grundierung, publizistisch präsent. Voluminöse Hausbücher und Ratgeber zum „Guten Ton“ erschienen in immer wieder umgearbeiteten und aktualisierten Auflagen. Sie versprachen Orientierung in einem sich wandelnden sozialen Verhaltens- und Wertesystem und vermittelten enzyklopädische Kompetenzen und Techniken des gesellschaftlichen Verkehrs, von der Körperhygiene und dem Umgang der Geschlechter über die Höflichkeit im Alltag bis hin zur pflichtgemäßen Etikette in „höheren“ Kreisen.
Etikette- und Benimmratgeber sind an ein Breitenpublikum adressierte Bildungsmedien, die sich genretypischer sprachlich-instruktiver und bilddidaktischer Mittel bedienen. Das in der Anstandsliteratur Vermittelte ist dabei charakteristischerweise ein populärer Laiendiskurs, bei dem alltägliche, ja vielfach trivialste Dinge abgehandelt werden. Der sprachliche Gestus und die genretypische Situationstypologie sind ebenso Gegenstand der Untersuchung, wie der gesellschaftliche Ort normierender Verhaltensanleitungen und ihre zumeist konservative Ausrichtung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bücher selbst, als Objekte mit einer je spezifischen Aufmachung, Ästhetik und Haptik sowie als eine Sparte des populären Sachbuchs mit einer genuinen Sprache, Rhetorik und Didaktik.
Veranstaltungen
Das Buch der Etikette. Zur Popularisierung guter Umgangsformen in Benimm- und Anstandsratgebern zwischen 1890 und 1970
Workshop
3. – 5. Dezember 2025
Städtische Galerie (Haus Seel)
Kornmarkt 20
57072 Siegen
SFB-Plenum November: Ulrike Zitzlsperger (Exeter)
Vortrag
13. November 2025
12:00 – 14:00 Uhr
AH-D 108 (Johann-Moritz-Quartier)