Das Buch der Etikette. Zur Popu­la­ri­sie­rung guter Umgangs­for­men in Benimm- und Anstands­rat­ge­bern zwischen 1890 und 1970

CRG Cooperative Research Groups

Etikette- und Benimmratgeber erlebten seit dem Ende des 19. Jahr­hunderts einen regel­rechten Boom auf dem Markt popu­lärer Sach­bücher. Einem abflau­enden Interesse zur Zeit der Weimarer Republik und des National­sozia­lismus folgte in den Jahren nach 1945 eine aber­malige Renais­sance, die bis in die frühen 1970er Jahre anhielt und vor allem durch die Buch­gemein­schaften und Buch­clubs beför­dert wurde. Auch in der DDR war das Thema, ungeachtet seiner bürger­lichen Grundie­rung, publizis­tisch präsent. Volumi­nöse Haus­bücher und Rat­geber zum „Guten Ton“ erschie­nen in immer wieder umgear­beite­ten und aktuali­sierten Auflagen. Sie verspra­chen Orientie­rung in einem sich wandeln­den sozialen Verhaltens- und Werte­system und vermit­telten enzyklo­pädische Kompe­tenzen und Techniken des gesell­schaft­lichen Verkehrs, von der Körper­hygiene und dem Umgang der Geschlechter über die Höf­lich­keit im Alltag bis hin zur pflicht­gemäßen Etikette in „höheren“ Kreisen.
Etikette- und Benimm­ratgeber sind an ein Breiten­publikum adressierte Bildungs­medien, die sich genre­typischer sprachlich-instruk­tiver und bild­didak­tischer Mittel bedienen. Das in der Anstands­litera­tur Vermit­telte ist dabei charak­teris­tischer­weise ein popu­lärer Laien­diskurs, bei dem alltäg­liche, ja vielfach trivialste Dinge abge­handelt werden. Der sprach­liche Gestus und die genre­typische Situations­typo­logie sind ebenso Gegen­stand der Unter­suchung, wie der gesell­schaft­liche Ort normie­render Verhaltens­anlei­tungen und ihre zumeist konser­vative Ausrich­tung. Im Mittel­punkt stehen dabei die Bücher selbst, als Objekte mit einer je spezifi­schen Auf­machung, Ästhe­tik und Haptik sowie als eine Sparte des popu­lären Sach­buchs mit einer genuinen Sprache, Rhetorik und Didaktik.

Veranstaltungen

Das Buch der Etikette. Zur Popu­la­ri­sie­rung guter Umgangs­for­men in Benimm- und Anstands­rat­ge­bern zwischen 1890 und 1970

Work­shop

3. – 5. Dezember 2025
Städtische Galerie (Haus Seel)
Kornmarkt 20
57072 Siegen

03.12.25
weiter lesen

SFB-Plenum Novem­ber: Ulrike Zitzl­sper­ger (Exeter)

Vortrag

13. November 2025
12:00 – 14:00 Uhr
AH-D 108 (Johann-Moritz-Quartier)

13.11.25
weiter lesen