Pop, Literatur und Neue Sensibilität: Theorien, Schreibweisen, Experimente
A06

Leitung
Mitarbeit
Ehemalig
Prof. Dr. Thomas Hecken (Co-Teilprojektleiter)
Prof. Dr. Georg Stanitzek (Co-Teilprojektleiter)
Isabella Greiner (Wiss. Mitarbeiterin)
Die Literatur der Neuen Sensibilität (ca. 1965–1975) verfügt über intensiven Kontakt zu Phänomenen des Populären sowie zu audiovisuellen Medien wie Film, Pop- und Rockmusik, Werbegrafik und Bildender Kunst. Das Teilprojekt hat in der ersten Förderphase einen Kanon dieser literarischen Formation erarbeitet, eine zentrale Anthologie, die Texte der Neuen Sensibilität als Ausdruck der Gegenkultur zu formieren versuchte, eingehend analysiert (Acid: Neue amerikanische Szene) sowie die Buchgestaltung von Werken der Neuen Sensibilität untersucht.
Die Positionierung zum Populären weist jedoch eine grundlegende Ambivalenz auf: Nur in der Opposition gegen Prätentionen der high culture bleibt die Hinwendung zur popular culture intakt. Das Teilprojekt untersucht deshalb in der zweiten Phase die Stellung zum Populären in den programmatischen Schriften der Neuen Sensibilität sowie in Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträgen der 1960er Jahre, es analysiert die literarische Transformation populärer Sujets in exemplarischen ‚Pop-Romanen‘, und es rekonstruiert die Popularisierung der Neuen Sensibilität in der ‚Zweitausendeins-Kultur‘ der 1970er Jahre.
Veranstaltungen
Als die Geisteswissenschaften populär waren
Workshop
27. & 28. September 2023
Herrengarten 3
AH-H 217/218

Ein Kanon der Neuen Sensibilität: Vorschläge
Workshop
Ein Kanon der Neuen Sensibilität: Vorschläge
09. – 10. Dezember 2021
(Zoom-Veranstaltung)

Publikationen
„Es wird passiert sein werden“. Juan S. Guses „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ als Aktualisierung des New Journalism im Zeitalter der ‚Factions‘
Working Paper Series
no. 21

Mit Zweifel an allem und Wut auf fast alles: Lange Nacht zu Rolf Dieter Brinkmann
Interview



Neue Sensibilität: Vorschläge zu einem Kanon (2024)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen
Anfänge: Die Gegenwartsliteratur in Renate Matthaeis „Grenzverschiebung“ von 1970 (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesen„Kunst schreitet nicht fort, sie erweitert sich“. Rolf Dieter Brinkmann und die Einübung einer neuen Sensibilität (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesen„Meine eigene Figur / wie sie sich bewegt“. Körperbilder und Geschlechterrollen in Renate Rasps Gedichtband "Eine Rennstrecke" (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenGetting Noticed by Many: On the Transformations of the Popular (2023)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenDas „Stromlinienbaby“, die Neue Sensibilität (New York – London – Reinbek) (2022)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenTheory Wizard: Marshall McLuhan über den Flipper (2021)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenRolf Dieter Brinkmanns Kölner Erkundungen zwischen Pop, Provokation und neuer Sensibilität (2018)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenWie man Pop-Literatur ediert. Textgenese, Überlieferung und Edition von „Tristesse Royale“ (2016)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesenBroschüren. Zur Legende vom „Tod der Literatur“ (2015)
Andere wissenschaftliche Publikation
weiter lesenDas wildgefleckte Panorama eines anderen Traums (2015)
Peer reviewed / Buchveröffentlichung
weiter lesen