Das wild­ge­fleckte Panorama eines ande­ren Traums (2015)

Inhalt

Meine Studie beschreibt das ausufernde Spätwerk Brinkmanns ab 1970 erstmals als Schreibprojekt. Unter dem Einfluss von Autoren wie Karl Philipp Moritz, Rimbaud, Burroughs und vielen Theorieimpulsen sammelt er bis zuletzt Materialien für ein Werk, das „fiktive Autobiographie“, „Grundlagen­­forschung der Gegenwart“ und „Roman meiner Generation“ zugleich sein sollte. Seine Tagebuch- und Briefkonvolute, die Collage Schnitte" wie auch der Lyrikband Westwärts 1&2 werden somit in kontextualisierenden Detailanalysen als Etappen eines Kontinuums lesbar gemacht und in meiner Studie als Ausdruck eines noch unverwirklichten Sprach(t)raums neu gedeutet.

Zitierweise

Di Bella, Roberto (2015): ‚Das wild gefleckte Panorama eines anderen Traums‘. Rolf Dieter Brinkmanns spätes Romanprojekt. Königshausen & Neumann: Würzburg 2015. ( = Studien zur Kulturpoetik; Band 18. Hrsg. von Torsten Hahn, Erich Kleinschmidt und Nicolas Pethes)

Link

Hier finden Sie Leseproben und weitere Infos zum Buch: Ansehen

Zur Verlagsseite von Königshausen & Neumann: Ansehen