Dr. Roberto Di Bella (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
- roberto.dibella@uni-siegen.de
- Telefon
- 0271 740 5422
- Raum
- AH-A 006
- Internetseite
- uni-siegen.de/phil/germanistik/mitarbeiter/di_bella_roberto
Es begann mit einem Seminar über Rolf Dieter Brinkmann an der RWTH Aachen beim leider früh verstorbenen Axel Gellhaus. Den Namen des Autors hatte ich bis dahin nie gehört, es war ein ‚Geheimtipp‘ mit nachhaltiger Wirkung. Denn die Beschäftigung mit dessen Werk führte mich an die historischen Avantgarden und literarische (Post-)Moderne ebenso heran wie sie mein (komparatistisches) Interesse für Schreibweisen der Gegenwart, Intermedialität und pop(ulär)kulturelle Materialzusammenhänge geleitet hat.
Geboren und aufgewachsen in Gummersbach; Studium der Germanistik und Romanistik (Ital./Frz.) in Bonn, Rom, München und Aachen; Lektor des DAAD an der Université de Toulouse (2006-2011); 2011 Promotion bei Erich Kleinschmidt an der Universität zu Köln mit einer Arbeit zur Romanpoetik im Spätwerk von Rolf Dieter Brinkmann; freiberufliche Tätigkeit als Lehrbeauftragter und Kulturvermittler. Im Teilprojekt „Pop, Literatur und Neue Sensibilität: Theorien, Schreibweisen, Experimente“ galt mein Forschungsinteresse in der ersten Phase insbesondere der Frage, wie Rolf Dieter Brinkmann, Ralf-Rainer Rygulla u.a. in der Umbruchszeit um 1970 als Herausgeber und Übersetzer die „Neue amerikanische Szene“ im bundesdeutschen Literaturbetrieb zu verankern suchen (vgl. Anthologien wie ACID und Silverscreen). In der zweiten Phase erweitert sich dieses Interesse an den Nachwirkungen der Neuen Sensibilität auf Autor:innen, Initiativen und Verlage insbesondere der 70er/80er Jahre.
Weitere Informationen zur Person
uni-siegen.de/phil/germanistik/mitarbeiter/di_bella_roberto
brinkmann-wildgefleckt.de