SFB-Plenum Mai: Jan Süselbeck (Trondheim)
15. Mai 2025
12:00 – 14:00 Uhr
US-S 002 (Seminarzentrum Obergraben)
Im Mai ist Prof. Dr. Jan Süselbeck (NTNU Trondheim) zu Gast in unserem Plenum und hält einen Vortrag mit dem Titel „Literarischer Antisemitismus. Emotionalisierungsstrategien und ihr Wirkungspotenzial von 1781 bis zur Gegenwart“.
Das Plenum wird dieses Mal in Kooperation mit der Veranstaltungsreihe „s.t. – Vorträge zur Literatur- und Kulturtheorie“ der Professur für Germanistik – Neuere deutsche Literatur: Historische Semantik (Prof. Dr. Nacim Ghanbari) veranstaltet.

Im Zentrum dieser Vorstellung eines aktuellen Buchprojekts steht die These, dass der phantasmatische Charakter des modernen Antisemitismus in literarischen Texten weiterentwickelt wurde. Dies liegt an der besonderen Emotionalisierungskraft von Fiktionen: Nicht nur frühantisemitische Hetzschriften, patriotische Pamphlete oder sogar eine philosemitische Schrift wie Christian Wilhelm Dohms Ueber die bürgerliche Verbesserung der Juden (1781/1783), die allesamt mit frei erfundenen judenfeindlichen Narrativen, Skripten oder Pathosszenen hantierten, konnten deshalb vom 19. Jahrhundert bis heute zur Inspiration für moderne Antisemiten werden – sondern auch die schöne Literatur als ästhetischer Katalysator einer komplexen und oft impliziten Evokation antisemitischer Affekte.
Jan Süselbeck ist seit 2021 Professor für deutschsprachige Kulturstudien an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens (NTNU) in Trondheim. Er studierte und promovierte an der Freien Universität Berlin, anschließend war er ab 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg. 2012 habilitierte er sich dort mit einer Studie zu den emotionalen Effekten literarischer und audiovisueller Kriegsdarstellungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Ab Mai 2012 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter, zeitweise auch als Vertretungsprofessor, an der Universität Siegen tätig. Von 2015 bis 2020 lehrte er als Associate Professor of German Studies auf einer vom DAAD geförderten Stelle der University of Calgary in Alberta, Kanada.
Jan Süselbecks Forschungsschwerpunkte sind Emotionsforschung, Repräsentationen des Krieges, Literarischer Antisemitismus, Literatur nach Auschwitz, Generation Studies, Gegenwartsliteratur, Literaturvermittlung in den Medien, Film- und Theaterwissenschaft.