Maximilian Christ (Soziologie)
- maximilian.christ@zu.de
- Raum
- AH-A 315
- Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann und diversen Stationen im Bereich des Film- und Fernsehens bin ich an der Universität Bielefeld für ein Studium der Soziologie (2016–2020) gelandet. Während des Studiums war ich als studentische Hilfskraft an der „Bielefeld Graduate School in History and Sociology“ und der Fakultät für Erziehungswissenschaften zur Beantragung eines Horizon 2020 Projektes angestellt. Darüber hinaus habe ich am Programm „Europa Intensiv“ und dem „Joint German-Russian-Belgian Seminar“ (Otzenhausen, St. Petersburg) teilgenommen. Daraufhin folgte mein Master der Soziokulturellen Studien an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) (2020–2024). Dieser Aufenthalt wurde begleitet durch das „Digital International Student Seminar on Global Citizenship & Peace“ (Hiroshima University) und dem „Viadrina Applied Peace and Conflict Studies Program“. Letzteres führte mich zu einem Praktikum im Auswärtigen Amt. Als wissenschaftliche Hilfskraft habe ich an der Viadrina für zwei Semester ein Tutorium zur Vorlesung „Sozial- und Gesellschaftstheorie“ gegeben und im Projekt „Sozialwissenschaftliches KI-Labor für Forschendes Lernen“ gearbeitet. Nach meinem Masterabschluss zum Thema „Gesellschaftliches Spielen und Gespieltwerden: Videospiele als partizipativer Ausdruck von Affirmation und Subversion im Spannungsfeld zwischen Kunst und Kulturindustrie“ habe ich an der „Global Winter School IV“ (Indien) teilgenommen und Praktika in Kroatien und Südkorea absolviert. Nun bin ich Mitarbeiter im Teilprojekt C08 „Prekäre Popularität: Politischer Populismus als Delegitimierung administrativer Verfahren“.