Maxi­mi­lian Christ (Soziologie)

E-Mail
maximilian.christ@zu.de
Raum
AH-A 315

Nach einer Ausbildung zum Industrie­kaufmann und diversen Stationen im Bereich des Film- und Fern­sehens bin ich an der Univer­sität Biele­feld für ein Studium der Sozio­logie (2016–2020) gelandet. Während des Studiums war ich als studen­tische Hilfskraft an der „Bielefeld Graduate School in History and Socio­logy“ und der Fakultät für Erziehungs­wissen­schaften zur Beantra­gung eines Horizon 2020 Projektes angestellt. Darüber hinaus habe ich am Programm „Europa Intensiv“ und dem „Joint German-Russian-Belgian Seminar“ (Otzen­hausen, St. Peters­burg) teil­genommen. Daraufhin folgte mein Master der Sozio­kultu­rellen Studien an der Europa-Universität Viadrina in Frank­furt (Oder) (2020–2024). Dieser Aufenthalt wurde begleitet durch das „Digital Inter­natio­nal Student Seminar on Global Citizen­ship & Peace“ (Hiro­shima Unive­rsity) und dem „Viadrina Applied Peace and Conflict Studies Program“. Letzteres führte mich zu einem Prak­tikum im Auswär­tigen Amt. Als wissen­schaft­liche Hilfs­kraft habe ich an der Viadrina für zwei Semester ein Tutorium zur Vorlesung „Sozial- und Gesell­schafts­theorie“ gegeben und im Projekt „Sozial­wissen­schaft­liches KI-Labor für Forschendes Lernen“ gearbeitet. Nach meinem Master­abschluss zum Thema „Gesell­schaft­liches Spielen und Gespielt­werden: Video­spiele als parti­zipa­tiver Aus­druck von Affir­mation und Subve­rsion im Spannungs­feld zwischen Kunst und Kultur­industrie“ habe ich an der „Global Winter School IV“ (Indien) teil­genommen und Praktika in Kroatien und Süd­korea absol­viert. Nun bin ich Mit­arbeiter im Teil­projekt C08 „Prekäre Popu­larität: Politi­scher Popu­lismus als Delegiti­mierung admini­strativer Verfahren“.