Audiovisuelles Datenmaterial in der ethnographischen (Jugend-)Szeneforschung: Rapvideo-Eigenproduktionen als Zugang zu kulturellen Wissens- und Sinnzusammenhängen (2025)
Inhalt
Der Beitrag widmet sich der Bedeutung von audiovisuellen Artefakten in der ethnographischen (Jugend-)Szeneforschung. Dabei werden Musikvideo-Eigenproduktionen Gangsta-Rap-begeisterter Jugendlicher fokussiert. Diese werden als ein wichtiger Zugang zu szenespezifischen Wissens- und Sinnzusammenhängen und damit zu zentralen kulturellen Themen einer spezifischen sozialen Sinnwelt betrachtet. Das Beitragsthema wird am Beispiel einer Musikvideo-Analyse entfaltet, in deren Zusammenhang verschiedene Möglichkeiten der Datenaufbereitung, -analyse und -darstellung eröffnet werden. Dazu gehört eine ethnosemantische Analyse des Songtextes, die Videotranskription sowie eine ethnographische Beschreibung des audiovisuellen Artefakts samt Explikation und Interpretation.
Link
Hier finden Sie das PDF: Ansehen
Zitierweise
Bock, Katharina (2025): „Audiovisuelles Datenmaterial in der ethnographischen (Jugend-)Szeneforschung: Rapvideo-Eigenproduktionen als Zugang zu kulturellen Wissens- und Sinnzusammenhängen“, in: René Wilke und Hubert Knoblauch (Hg.): Videographie und Videoanalyse. Beiträge zur Erhebung, Analyse und Nutzung von Videodaten in der Qualitativen Forschung. Weinheim/Basel, S. 186–200.