Maßstabs­kon­flikte im Popu­lä­ren. Über Frik­ti­o­nen der Popu­la­ri­sie­rung zwei­ter Ordnung am Beispiel der ZDF-Hitpa­rade (2021)

Preprint

Inhalt

Die ZDF-Hitparade war in den 1970er Jahren die zentrale Medien- und Popularisierungsagentur des deutschen Schlagers, einer musikalischen Form, die als spezifisch deutscher Gegenentwurf zur englischsprachigen Popmusik produziert und popularisiert wurde. 1982 wird diese Programmatik abrupt unterbrochen. Die ZDF-Hitparade featured auf einmal die schlager-aversen, pop-affinen Stücke der Neuen Deutschen Welle. Wie ist das zu erklären? Der Beitrag rekonstruiert diesen programmatischen Umbruch durch eine Erörterung seines kulturellen und popularisierungstechnologischen Hintergrundes.

Link

Link zum PDF.

Zitierweise

Venus, Jochen (2022): "Maßstabskonflikte im Populären. Über Friktionen der
Popularisierung zweiter Ordnung am Beispiel der ZDF-Hitparade."
Transformationen des Populären. Working Paper Series des SFB 1472, Nr. 1. Siegen: DFG-Sonderforschungsbereich 1472 „Transformationen des Populären“.