Was die Demo­kra­tie am Leben hält

Vortrag

Podiumsgespräch
Philip Manow (Universität Bremen) und Till van Rahden (Université de Montréal) im Gespräch mit Alexander Wohnig (Universität Siegen).

1 . Juli 2022
15:00 - 17:30 Uhr
Ort: Uni Siegen
Seminarzentrum Obergraben US 001/002
Obergraben 25
Gebäude S
und als Livestream

Lange galt die liberale Demokratie als selbstverständlich. Doch nun treibt viele Menschen die Sorge um, sie könnte sich im Niedergang befinden. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger distanzieren sich von der Politik, die Volksparteien verlieren an Bindekraft, Filterblasen ersetzen zunehmend die öffentliche Debatte. Das Podiumsgespräch knüpft an die verbreitete Krisendiagnose an, ohne dabei in Verzweiflung zu geraten. Wer über die Gefährdung der Demokratie redet, kann die Lust am Untergang pflegen oder mit Albert Hirschman nach Wegen suchen, wie die Demokratie ihre Fassung bewahrt. Wer so fragt, erinnert zugleich daran, dass die Gesellschaft der Freien und Gleichen eine fragile Ordnung ist, die ohne sorgfältige Pflege in der Luft hängt. Im Zentrum steht die zuletzt lauter werdende Frage nach den kulturellen und institutionellen Voraussetzungen einer demokratischen Ordnung.

Universitätsangehörige und externe Gäste sind herzlich willkommen. Für unsere Planung bitten wir um eine kurze Anmeldung bei Alinda Brandt (alinda.brandt@student.uni-siegen.de). Frau Brandt kann Ihnen auf Wunsch auch die Vorbereitungstexte zur Verfügung stellen.

Das Podium ist auch als Livestream via YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=seovV_t4lqc (Kontakt Technischer Support: felix.nocera@student.uni-siegen.de).

Lektüre zur Vorbereitung:

Whitman, Walt, Song of the Broad Axe (Leaves of Grass, 1891-92 edition). Section 5 “The place where a great city stands …”

Sidney Hook, Democracy as a Way of Life, in: Southern Review, Bd. 4, 1938, H. 1, S. 45–57.

White, E.B.. The Meaning of Democracy, in: The New Yorker, July 3, 1943 [“notes and comments” section].
“We received a letter from the Writers’ War Board the other day asking for a statement on “The Meaning of Democracy.” It presumably is our duty to comply with such a request, and it is certainly our pleasure./ Surely the Board knows what democracy is. It is the line that forms on the right. It is the don’t in don’t shove. It is the hole in the stuffed shirt through which the sawdust slowly trickles; it is the dent in the high hat. Democracy is the recurrent suspicion that more than half of the people are right more than half of the time. It is the feeling of privacy in the voting booths, the feeling of communion in the libraries, the feeling of vitality everywhere. Democracy is a letter to the editor. Democracy is the score at the beginning of the ninth. It is an idea which hasn’t been disproved yet, a song the words of which have not gone bad. It’s the mustard on the hot dog and the cream in the rationed coffee. Democracy is a request from a War Board, in the middle of a morning in the middle of a war, wanting to know what democracy is.”

Karl Mannheim, The Pattern of Democratic Behavior, in: ders., Freedom, Power and Democratic Planning, with a note by Ernest K. Branstedt and Hans Gerth, New York: Oxford Univ. Press, 1950, S. 199-227.