Ästhe­ti­sche Dyna­mi­sie­run­gen: Vulgär - gemein - nied­rig - platt - popu­lär (2022)

Der Beitrag befasst sich mit den Ausdifferenzierungen des Begriffs ‚populär‘ in den Jahrzehnten um 1800 und wirft einen besonderen Blick auf die ihm verwandten negativen Zuschreibungen ‚niedrig‘, ‚gemein‘, ‚platt‘ und ‚vulgär‘. Im Text werden die semantischen Ausdifferenzierungsprozesse zwischen den fünf Begriffen anhand einschlägiger Wörterbuchfunde thematisiert und aufgezeigt, wie diese an rhetorische, poetologische und gesellschaftsspezifische Gegebenheiten anknüpfen. Alle diese Begriffe tragen dazu bei, den Begriff des Populären zu konturieren. Der Untersuchung liegt die Annahme zugrunde, dass mit der partiellen Aufwertung des Populären die ihm verwandten Begriffe neu besetzt werden und die pejorativen Konnotationen des Populären in sich bündeln.

Link

Hier finden Sie das PDF: Ansehen.

Zitierweise

Viktoria Ehrmann, Michael Multhammer (2022): Ästhetische Dynamisierungen: Vulgär – gemein – niedrig – platt – populär. Einige begrifsgeschichtliche Beobachtungen am Ende der Frühen Neuzeit.
Working Paper SFB 1472, Nr. 5.
DOI: https://doi.org/10.25819/ubsi/10238