Prof. Dr. Michael Multhammer (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
- multhammer@germanistik.uni-siegen.de
- Telefon
- 0271 740 5415
- Raum
- AH-A 018
- Teilprojektleiter:in
- C03 The ‘Popular of the Others'. The Vulgar Between Normativity and Attribution
- AG1 Theorien des Populären
- AG4 (2021–2024) Popularitätsresilienz: Rechtfertigungslogiken des Nicht-Populären
- AG7 (seit 2025) Gender und Intersektionalität
- CRG Zuschreibungspraktiken und -logiken in Popularisierungsprozessen
- CRG Bildikonen des Populären
Während meines Studiums der Germanistik und Philosophie an der LMU München verschoben sich meine Interessen zusehends vom 20. Jahrhundert und aktuellen literarischen wie philosophischen Fragestellungen in die vorangegangenen Jahrhunderte. Die anhaltende Faszination für die Literatur-, Philosophie- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit liegt einerseits in der Möglichkeit unzählige neue, bislang unbekannte oder in ihrer Bedeutung unerkannte Texte zu studieren. Zudem werden hier viele derjenigen Debattenkonstellationen eröffnet, die in den nachfolgenden Jahrhunderten weiter verhandelt werden. Das Lesen an den ‚Rändern‘ des Bekannten ist sicherlich eine Konstante meiner akademischen Stationen am Forschungszentrum in Gotha, an der Universität Freiburg sowie an der LMU München. 2015 wurde ich aufgrund dieser Interessenlagen auf eine Juniorprofessur in Siegen berufen. Seit 2020 bin ich Univ.-Prof. für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Poetik und Pragmatik literarischer Kommunikation mit einem Schwerpunkt in der Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Siegen. Ich bin verheiratet sowie Vater einer Tochter (*2015) und eines Sohnes (*2017).
Veröffentlichungen
Das Populäre der Anderen – Vulgarität im Ausgang der Vormoderne (2024)
Publication with qa
read moreDas Populäre der Anderen – Vulgarität im Ausgang der Vormoderne. Figuren – Praktiken – Bewertungen. Einleitung (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
read moreZur Komplementarität des Niedrigen und Erhabenen bei Schiller (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
read moreZur Reflexivität des Populären und seinen historischen Ermöglichungsbedingungen
Working Paper Series
no. 14
„… ins Licht!“ Schreiben unter den Bedingungen von Popularität. Benjamin von Stuckrad-Barres Panikherz als Beispiel (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
read moreÄsthetische Dynamisierungen: Vulgär - gemein - niedrig - platt - populär
Working Paper Series
no. 5