Prof. Dr. Hans Rudolf Velten (Germanistische Mediävistik)
- velten@germanistik.uni-siegen.de
- Telefon
- 0271 740-5416
- Raum
- AH-A 017

- Teilprojektleiter:in
- B04 Popular Middle Ages: Narratives and Inventories of Transmedia Fantasy
- AG1 Theorien des Populären
- AG5 Somatik des Populären: Transformationen des Körperlichen
- AG7 (seit 2025) Gender und Intersektionalität
- AG8 (seit 2025) Globaldimension des Populären
- 3 Technografie und Korpushermeneutik
- 5 (seit 2025) Fallanalysen
- 6 (seit 2025) Praktiken
- CRG Popularizing the Past
- CRG Zuschreibungspraktiken und -logiken in Popularisierungsprozessen
- CRG Bildikonen des Populären
- CRG Das Buch der Etikette. Zur Popularisierung guter Umgangsformen in Benimm- und Anstandsratgebern zwischen 1890 und 1970
Nach einem breit angelegten Studium der Philologien und historischen Wissenschaften in Frankfurt a. M., Charleston und Neapel wurde ich zunächst DAAD-Austauschlektor für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Pisa. Im Anschluss an meine Promotion zur deutschen Autobiographie im 16. Jh. (1995) arbeitete ich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in DFG-Forschungsverbünden in Osnabrück, Potsdam und Berlin. Vor allem hat der Berliner Sonderforschungsbereich „Kulturen des Performativen“ meine Sicht auf die Literatur der Vormoderne nachhaltig geprägt – als einer eng in historisch-anthropologische, rituelle und pragmatische Rahmungen eingebundenen Wissens- und Kommunikationsform. Dies wird auch in meinem Buch zu Komik und Lachen in Literatur und Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (2017) sowie in vielen meiner anderen Forschungen deutlich. Seit der Berufung auf die Siegener Mediävistik-Professur 2014 interessiere ich mich zunehmend für die Aktualisierungen mittelalterlicher Erzählungen und Erzählformen in zeitgenössischen populären Romanen (Fantasy) und Performances. Dahinter steht die Frage, welche Rolle das „Populäre Mittelalter“ in der Gegenwart spielt.
Veröffentlichungen
Das Populäre der Anderen – Vulgarität im Ausgang der Vormoderne (2024)
Publication with qa
read more
Das Populäre der Anderen – Vulgarität im Ausgang der Vormoderne. Figuren – Praktiken – Bewertungen. Einleitung (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
read morePerformative Protoformen des Vulgären im Mittelalter: Turpiloquium und scurrilitas bis zu Heinrich Wittenwilers Der Ring (1410) (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
read moreDas Mittelalter in der Populärkultur – zwischen Stereotypen und Authentizität. Eine Einführung (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
read moreMittelalter und Populärkultur. Rezeption – Aneignung – Beachtung (2024)
Publication with qa
read more
Mittelalterrezeption, Medievalism, Mediävalismus und Neomediävalismus. Eine Begriffsdifferenzierung (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
read moreFantasy Aesthetics. Visualizing Myth and Middle Ages, 1880–2020 (2024)
Publication with qa
read more
Introduction: Fantasy between Text and Image. Neomedieval Patterns of Visualization (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
read moreWilliam Morris’s Medievalist Visual Aesthetics and its Persistence in Fantasy (2024)
Andere wissenschaftliche Publikation
read morePopularizing the Middle Ages – Medievalism, Fantasy and History (2025)
Publication with qa
read more
Tolkiens „Herr der Ringe“ in Rankings und Charts. Warum Tolkiens Werke populär wurden?
Publication with qa
