Workshop

03. – 05. Dezember 2025
Städtische Galerie (Haus Seel)
Kornmarkt 20
57072 Siegen

Etikette- und Benimmratgeber erlebten seit dem späten 19. Jahr­hundert eine Konjunktur auf dem Markt der popu­lären Sach­bücher. Einem nach­lassenden Interesse zur Zeit der Weimarer Repu­blik und des National­sozia­lismus folgte in der Zeit nach 1945 eine abermalige Renaissance dieser Buch­gattung, die bis in die frühen 1970er Jahre anhielt und unter anderem durch die Buch­clubs befördert wurde. Sogar in der sozia­listisch geprägten DDR war das Thema publizis­tisch präsent.
Populäre Ratgeber, Handreichungen und volumi­nöse Haus­bücher zum „Guten Ton“ vermittelten Kompe­tenzen und Techniken des gesell­schaft­lichen Verkehrs. Zugleich versprachen sie Orien­tierung in einem sich wandelnden sozialen Verhaltens- und Werte­codex. Das in der Anstands­literatur Vermit­telte ist dabei ein popu­lärer Laien­diskurs, bei dem alltäg­liche, ja viel­fach trivialste Dinge abge­handelt werden – von der Körper­hygiene und dem Umgang der Geschlechter über die Höflich­keit im Alltag bis hin zur pflicht­gemäßen Etikette in „höheren“ Kreisen.
Im Mittel­punkt der inter­diszipli­nären Tagung stehen kunst-, literatur- und foto­grafie­geschicht­liche Aspekte dieser popu­lären Buch­gattung und ihre Zusammen­hänge mit kultur­geschicht­lichen Phäno­men der Zeit zwischen 1890 und 1970. Rhetorik und päda­gogi­scher Gestus sowie die genre­typische Situations­typo­logie sind ebenso Gegen­stand der Tagungs­beiträge, wie der gesell­schaft­liche Ort normie­render Verhal­tens­anlei­tungen und ihre zumeist konser­vative Aus­richtung.

Programm

03.12.25

14:00 – 14:30 Uhr

Begrü­ßung und Einfüh­rung

03.12.25

14:30 – 15:30 Uhr

Daniel Ehrmann
Erika Thomalla
(München)

Vorbild werden. Zur Unter­hal­tungs­äs­the­tik der Ratge­ber­li­te­ra­tur in Buch- und Jour­na­l­form

03.12.25

15:30 – 16:30 Uhr

Birgit Borkopp-Restle
(Bern)

Von Eier­löf­feln, Fisch­mes­sern und Schne­ckenzan­gen – neue Dinge auf dem Tisch

03.12.25

16:30 – 17:00 Uhr

Kaffee­pause

03.12.25

17:00 – 18:00 Uhr

Andreas Zeising
(Dort­mund)

„Rich­tig oder falsch?“ Bild­di­dak­tik in Benimm­rat­ge­bern

04.12.25

09:30 – 10:30 Uhr

Joseph Imorde
(Berlin)

Der gute Geschmack

04.12.25

10:30 – 11:00 Uhr

Kaffee­pause

04.12.25

11:00 – 12:00 Uhr

Annette Tieten­berg
(Braun­schweig)

„Fär­ben? Schmin­ken? Weder noch – und die Schönste bist Du doch!“ Ein Ratge­ber für die Haus­frau aus dem Jahr 1930

04.12.25

12:00 – 13:00 Uhr

Ulrike Zitzl­sper­ger
(Exeter)

Etikette unter­wegs. Über das ange­mes­sene Reise- und Ausflugs­ver­hal­ten in den 1920er Jahren

04.12.25

13:00 – 14:30 Uhr

Mittags­pause

04.12.25

14:30 – 15:30 Uhr

Stef­fen Siegel
(Essen)

Der sozi­a­lis­ti­sche Zahn­sto­cher

04.12.25

15:30 – 16:30 Uhr

Anto­nella Gian­none
(Berlin)

Una certa sprez­za­tura ... Die Aktu­a­li­sie­rung von Baldas­sare Castigli­o­nes Begriff in Mode­rat­ge­bern der späten 1960er und 1970er Jahre

04.12.25

16:30 – 17:30 Uhr

Hanna Kaspe­ri­dus
(Dort­mund)

Gret­chen, Girl, Garçonne ... Dame! Zur „Aufer­ste­hung“ eines wieder­ent­deck­ten Typs in Paula von Rezni­ceks Anstands­li­te­ra­tur

05.12.25

09:30 – 10:30 Uhr

Hedwig Pompe
(Bonn)

Normen ohne Lizen­zen? Zu den Benimm­bü­chern von Constanze von Fran­ken

05.12.25

10:30 – 11:00 Uhr

Kaffee­pause

05.12.25

11:00 – 12:00 Uhr

Elisa­beth Witt­kow­ski
(Bochum)

„Der gute Ton“ von Loriot. Ein sati­ri­scher Umgang mit Ratge­bern der 1950er Jahre

05.12.25

12:00 – 13:00 Uhr

Abschluss­dis­kus­sion