Lara Völl­na­gel (Deutsche Literatur und ihre Didaktik)

Lara Völlnagel
  • Wissen­schaft­li­che:r Mita­r­bei­ter:in

Nach einem Bachelor- und Masterstudium für das gymnasiale Lehramt mit den Fächern Deutsch und Philo­sophie sowie dem Zerti­fikats­studium in Sport und Bewe­gung an der Univer­sität Siegen sammelte Lara Völl­nagel umfang­reiche prak­tische Erfah­rungen als Vertre­tungs­lehrkaft an verschie­denen Schul­formen.
2022 folgte die Aufnahme eines Zweit­studiums in der Sozialen Arbeit und der Tätigkeit als wissen­schaft­liche Hilfs­kraft im Depart­ment Erziehungs­wissen­schaften mit dem Schwer­punkt organi­satio­nale Bedin­gungen sozialer Dienste. An der Euro­päischen Fach­hoch­schule Hamburg absol­vierte sie 2024 ihr Zerti­fikats­studium in Politik­gestal­tung und Politik­manage­ment und schloss 2025 eine berufs­beglei­tende Weiter­bildung zur Diplom-Tanz­päda­gogin am Off-Theater NRW ab.
Seit Februar 2025 ist Lara Völlnagel wissen­schaft­liche Mit­arbei­terin im Teil­projekt B08 des Sonder­forschungs­bereichs „Trans­forma­tionen des Popu­lären“. Ihr Forschungs­vorhaben widmet sich der Auswahl popu­lärer Gegen­stände für den Deutsch­unter­richt, insbeson­dere im Kontext digitaler Medien; sie unter­sucht, wie popu­läre und kano­nische Unter­richts­gegen­stände in der Literatur­didaktik mitein­ander konkur­rieren und sich gegen­seitig beein­flussen. Im Mittel­punkt steht die Frage, welche Faktoren die Inte­gration popu­lärer Inhalte in den Schul­unter­richt begün­stigen oder verhin­dern und welche Rolle Lehr­kräfte als ‚Gate­keeper‘ bei dieser Auswahl spielen. Ein beson­derer Fokus liegt auf digi­talen Medien als exem­plari­schem Unter­suchungs­gegen­stand, da sie im Spannungs­feld zwischen popu­lärer Rezep­tion und schuli­scher Legiti­mation stehen. Die Forschung zielt darauf ab, tiefere Einblicke in die Trans­forma­tionen des Popu­lären im Kontext schuli­scher Bildung zu gewinnen und daraus didak­tische Implika­tionen für den Umgang mit popu­lären Medien­formaten abzu­leiten.