Die Universität und das Populäre
AG6
Leitung
Mitarbeit
Als institutionalisierter Ort gesellschaftlich geförderter Wissensproduktion und -vermittlung ist die Universität unmittelbar von den Transformationen des Populären betroffen. Das Populäre wird zum Gegenstand von Forschung und Lehre und Beachtungserfolge zur Messlatte wissenschaftlichen Erfolgs. Führten die Kanondebatten der 1980er und 1990er Jahre und die fortschreitende Nivellierung der high/low-Unterscheidung zur Popularität des Populären auch im Feld des Akademischen, sieht sich universitäres Wissen seit den 1950er Jahren und verstärkt nach der Popularisierung des Internets um 2000 mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich gegen die Wissensressourcen des Populären sowie populistische antiakademische Ressentiments zu behaupten. Universitäres Wissen muss sich im Sinne einer Umkehr der Beweislast zunehmend nach den Spielregeln des Populären legitimieren. Denn auch für die Universität gilt: Populär ist, was von vielen Beachtung findet, und nur was Beachtung findet, erhält breit akzeptierte gesellschaftliche Relevanz. Die Universität muss daher selbst populär werden. Zu den Folgen zählen Rankings, Ratings und das Streben nach prämierter Exzellenz, das Primat von Studierenden- und Absolventenzahlen, Drittmittelbilanzen, Zitationsindices, aber auch PR-Formate wie Science Slam und Kinderuni. Der sich auf diese Weise manifestierende Popularisierungszwang, der Wissenschaftlerïnnen zumal dann erfasst, wenn ihren Forschungsthemen gesellschaftliche Relevanz zugesprochen wird und Beachtung kaum zu vermeiden ist, zeigt sich auch in der veränderten Funktion der Figur des public intellectual. Waren Adornos Rollen als Wissenschaftler und als Intellektueller noch weitgehend identisch, müssen sich Wissenschaftlerïnnen, deren Expertise von der Öffentlichkeit nachgefragt wird, nach 2000 an das Populäre anpassen bzw. selbst zu populären Akteuren werden. AG 6 untersucht die ubiquitären Formen universitärer Resilienz, Resistenz und Akkomodation gegenüber dem Populären.
Veranstaltungen
SFB-Plenum April: Michael Hagner (Zürich)
Vortrag
18. April 2024
12:00 – 14:00 Uhr
US-S 002 (Seminarzentrum Obergraben)
Podcasting – The new royal road for communicating science?
Vortrag
Guest lecture by Christiane Attig
June 15th 2023
10:00 – 12:00
online
Expertise, Aktivismus, Intellektualität und die demokratiegefährdende Verschmelzungen öffentlich-geistiger Handlungsrollen in der Pandemie
Vortrag
Gastvortrag von Caspar Hirschi (Uni St. Gallen)
24. Juni 2021
10:00 Uhr c.t.