Wissen­schafts­kom­mu­ni­ka­tion

Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung
Ö (seit 2025)

Zu Beginn der zweiten Förderphase ist der Sonder­forschungs­bereich um ein Teil­projekt Ö „Wissen­schafts­kommuni­kation“ erweitert worden, um gezielt auch nicht-wissen­schaft­liche Öffent­lich­keiten in den Forschungs­prozess und in die Kommuni­kation über die Forschungs­agenda einzu­beziehen. Dafür entwickelt der SFB – ausgehend von einem Moni­toring seiner Maß­nahmen im Bereich Öffent­lich­keits­arbeit und Wissen­schafts­kommuni­kation in der ersten Förder­phase – ein Konzept von externer Wissen­schafts­kommuni­kation, das diese nicht nur als Outreach wissen­schaft­licher Akteure an eine nicht-wissen­schaft­liche Öffent­lichkeit versteht, sondern auch als Wissen­schaft in Koope­ration mit verschie­denen Teil­öffent­lich­keiten. Dies ist im Fall der Forschungs­agenda des SFB umso dring­licher, als gerade auch der Status von Exper­tise von den Trans­forma­tionen des Popu­lären berührt ist. Expert:innen für das Popu­läre sind beileibe nicht nur die durch Wissen­schaft legi­timie­rten Akteur:innen, sondern finden sich in allen Segmen­ten der Gesell­schaft. Deshalb werden im Teil­projekt Ö zwei Maß­nahmen durch­geführt:

Living Archive „Your Most Popular“

Bei dem von Anna Rebecca Hoffmann und Alexander Wohnig verant­wor­teten Arbeits­bereich handelt es sich um ein Projekt im Bereich von Citizen Humanities, in dem Schüler:innen (Klassen bzw. Jahr­gangs­stufen 8 bis 12 einer Siegener Partner­schule) und Bürger:innen aller Alters­klassen ein virtu­elles Archiv der Gebrauchs­weisen und Wissens­formen im Umgang mit dem je persön­lichen oder gruppen­konsti­tutiven Popu­lären erstellen. Das Ziel ist, Kenner­schaft und Mitteilungs­formen von Stil­gemein­schaften verschie­dener Alters­stufen und kultu­reller Her­künfte sicht­bar zu machen, in denen darüber verhan­delt (und ent­schieden) wird, was Beach­tung findet, was mit Nicht-Beach­tung gestraft wird und warum dies geschieht.

Wissenschafts-Podcast „Problematisch Populär“

Eine weitere, von Jörg Döring und Maren Lickhardt verant­wor­tete, Maß­nahme gilt einer Teil­öffent­lich­keit, von der das Moni­toring der ersten Phase ergeben hat, dass sie zu den Haupt­adressa­ten der SFB-Wissen­schafts­kommuni­kation gehört, welche nun umso gezielter angesprochen wird: die spezia­lisierte Öffent­lichkeit der an Geistes­wissen­schaften interes­sierten (inner- wie außer­wissen­schaft­lichen) Multi­plika­tor:innen auf Social Media. Diese sollen durch ein thema­tisch profi­liertes Podcast-Angebot für die Verbrei­tung der SFB-Forschungs­agenda attra­hiert werden: dem Wissen­schafts­podcast „Proble­matisch populär“, in dem Mitglieder des SFB mit Gästen aus und von außer­halb der Wissen­schaft darüber disku­tieren, welchen Unter­schied es macht, dass etwas – ein Artefakt, eine Person, eine Meinung, ein Device usw. – nach­weislich von vielen beachtet, genutzt, weiter­ver­breitet wird. Ebenso soll disku­tiert werden, was das für all jenes bedeu­tet, das weniger bis gar keine Beach­tung findet: die kultu­rellen Formen und sozialen Folgen von Nicht-Popu­larität. Mit Blick auf die Wissen­schafts­kommuni­kations­forschung dient diese Maß­nahme auch der Erforschung kurrenter Münd­lichkeits­bedin­gungen­ geistes­wissen­schaft­licher Akteur:innen im Zeit­alter von Wissen­schaft in Social Media.


Über die beiden spezifischen Arbeits­bereiche hinaus agiert das Teilprojekt Ö an der Schnitt­stelle zwischen dem SFB, der Stabs­stelle für Presse, Kommu­nika­tion und Marke­ting der Univer­sität Siegen und den inner­univer­sitä­ren Koope­rations­part­ner:innen für Outreach-Aktivi­täten (z. B. FORUM Siegen, Mittwochs­akademie) sowie mit außer­univer­sitären Institu­tionen, mit denen im Bereich der Maß­nahmen der Wissen­schafts­kommuni­kation koope­riert wird (Deutsche National­biblio­thek, Kultur­wissen­schaft­liches Institut Essen, Partner­schulen und außer­schuli­sche Bildungs­träger). Dem TP Ö obliegt auch die redak­tio­nelle Verant­wortung für die Web­site und für den cross­media­len Outreach auf Social Media sowie die Koordi­nation und Produk­tion der Bei­träge aus den Teil­projek­ten für die SFB-eigenen Publi­kations­formate (Podcast, Blog, Video, Working Paper).